News-Übersicht
SRF-Reportage zeigt Realität in der familienergänzenden Bildung und Betreuung
Die SRF-Reportage «Arbeiten in der Kita – Viel Verantwortung, wenig Lohn und Anerkennung» beleuchtet, wie herausfordernd der Berufsalltag in der familienergänzenden Bildung und Betreuung sein kann. Der Beitrag macht sichtbar, mit wie viel Engagement, Fachwissen und Verantwortung Fachpersonen tagtäglich Kinder begleiten – oft unter schwierigen Rahmenbedingungen.
vom 19.05.2025
Neues SECO-Handbuch unterstützt KMU bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Das aktualisierte KMU-Handbuch «Beruf und Familie» bietet praxisnahe Lösungen für familienfreundliche Arbeitsmodelle – eine wertvolle Ressource für Trägerschaften in der familienergänzenden Bildung und Betreuung.
vom 21.05.2025
Stadt Zürich: Report Kinderbetreuung 2024 veröffentlicht
Die Stadt Zürich hat den neuen Report zur Kinderbetreuung veröffentlicht. Der Bericht bietet einen detaillierten Überblick über Ausgaben und Leistungen im Jahr 2024.
vom 20.05.2025
Ausbildung im Wandel: Aktuelle Entwicklungen in der Nordwestschweiz
Die OdA Soziales beider Basel informiert über zentrale Neuerungen im Ausbildungsbereich Betreuung.
vom 20.05.2025
Medienmitteilung: Kanton Uri: Zurück auf Feld eins
Im Kanton Uri hat das Stimmvolk am Sonntag, 18. Mai 2025 das neue Kinderbetreuungsgesetz mit 57,5 Prozent abgelehnt. Lediglich die Gemeinde Altdorf sprach sich mit 58,8 Prozent für die Vorlage aus. kibesuisse nimmt mit grossem Bedauern dieses Ergebnis zur Kenntnis. Der Verband fordert die Urner Behörden deshalb dazu auf, trotz der Ablehnung des Gesetzes alternative Wege zu finden, um die Qualität und Zugänglichkeit der familienergänzenden Bildung und Betreuung sicherzustellen.
vom 19.05.2025
Online-Veranstaltung: Kinder und digitale Medien
Das Netzwerk Bildung und Familie organisiert ein kostenloses Zoom-Meeting zum aktuellen Forschungsstand zur Mediennutzung von Kindern und dessen Bedeutung für die Praxis.
vom 13.05.2025
Kanton Graubünden: Neues Finanzierungsmodell für die familienergänzende Bildung und Betreuung ab August 2025
Mit dem revidierten KIBEG schafft der Kanton Graubünden neue gesetzliche Grundlagen für die einkommensabhängige Unterstützung von Familien und einheitliche Rahmenbedingungen für Betreuungseinrichtungen.
vom 12.05.2025
Kanton Luzern: Gegenvorschlag zu «Bezahlbare Kitas für alle» findet klare Mehrheit
Mit grosser Mehrheit hat der Luzerner Kantonsrat in erster Lesung dem Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Bezahlbare Kitas für alle» zugestimmt. Dieser sieht vor, dass Kanton und Gemeinden gemeinsam für ein bedarfsgerechtes Angebot an familienergänzender Bildung und Betreuung im Vorschulbereich sorgen.
vom 13.05.2025
kibesuisse engagiert sich für eine starke Weiterbildungspolitik
Im Rahmen der geplanten Sparmassnahmen des Bundes beteiligt sich kibesuisse an einer Allianz von Bildungs- und Sozialverbänden, die sich für den Erhalt der Weiterbildungsförderung einsetzt.
vom 08.05.2025
Kanton Bern: Diskussion um Betreuungsgutscheine für stark erwerbstätige Eltern
Im Kanton Bern nimmt die politische Diskussion rund um die familienergänzende Kinderbetreuung an Fahrt auf. Ein überparteilicher parlamentarischer Vorstoss fordert Betreuungsgutscheine in voller Höhe für Eltern mit einem Erwerbspensum ab 160 Prozent. Ziel ist es, die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit zu stärken und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
vom 01.01.1970
Tag der Kinderbetreuung: Danke für euren Einsatz
Am zweiten Montag im Mai ist Tag der Kinderbetreuung. Ein Tag, um Wertschätzung sichtbar zu machen.
vom 12.05.2025
UKibeG: Nationalrat sendet starkes, klares und positives Signal
Im Entwurf des Bundesgesetzes über die familienergänzende Kinderbetreuung (UKibeG) werden die Programmvereinbarungen mit Förderbereichen zu Qualität, Vereinbarkeit und Inklusion wieder aufgenommen und mit einem Bundesbeitrag von 200 Millionen Franken ausgestattet. Dies hat der Nationalrat in der Sondersession beschlossen. Der Verband Kinderbetreuung Schweiz (kibesuisse) freut sich über diesen wegweisenden Entscheid zu dieser Vorlage, die einen Nutzen gleich auf mehreren Ebenen bringt.
vom 07.05.2025
Glückskette unterstützt ab 2025 Projekte mit Fokus auf frühe Kindheit
Gemeinnützige Organisationen mit Sitz in der Schweiz können ab sofort Fördergesuche für Projekte im Bereich Kinderschutz einreichen. Unterstützt werden insbesondere Angebote, die Kinder in der frühen Kindheit stärken und präventiv wirken.
vom 02.05.2025
HfH Impuls: Technologien für inklusive Bildung
Der HfH Impuls vom 6. Mai 2025 zeigte das Potenzial immersiver Technologien für Kinder mit besonderen Bedürfnissen – auch in der Betreuung.
vom 06.05.2025
SwissSkills 2025: FaBe-Lernende für Stand-Einsatz gesucht
Jetzt bewerben für SwissSkills-Einsatz in Bern. SAVOIRSOCIAL sucht motivierte FaBe-Lernende, die vom 17. bis 21. September 2025 an unserem Stand an den SwissSkills in Bern mitwirken möchten. Aufgaben sind die Betreuung der Standaktivitäten und das Beantworten von Fragen der Messebesucher:innen. Uns ist eine ausgewogene Vertretung aller FaBe-Fachrichtungen und Geschlechter wichtig. Die Einsätze werden entschädigt.
vom 24.04.2025
ready4life: Lebenskompetenzen stärken per App
Die App ready4life unterstützt Lernende im Umgang mit Stress und stärkt ihre Lebenskompetenzen.
vom 30.04.2025
Jetzt mitmachen: Zukunftstag in der familienergänzenden Bildung und Betreuung
Der Zukunftstag macht das Berufsfeld der familienergänzenden Bildung und Betreuung sichtbar und ermöglicht frühzeitige Einblicke für interessierte Schüler:innen.
vom 24.04.2025
Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten machen auch vor Mittagstischen und Tagesstrukturen nicht halt. Wie können wir betroffene Kinder am besten unterstützen?
Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten machen auch vor Mittagstischen und Tagesstrukturen nicht halt. Wie können wir betroffene Kinder am besten unterstützen? Allergien und Unverträglichkeiten müssen immer ernst genommen werden. Sie können sowohl Kinder als auch Erwachsene betreffen. Wichtig ist der richtige Umgang – für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Kinder.
vom 15.04.2025
Kanton Bern: Lehrverträge ab 2026 nur noch digital
Der Regierungsrat des Kantons Bern treibt die digitale Transformation der Kantonsverwaltung voran. Daher werden Lehrverträge mit Vertragsbeginn 2026 nur noch digital bearbeitet und genehmigt.
vom 07.04.2025
Resilienz in der frühen Bildung: Krisen begegnen – Fachkräfte stärken
«Wie können pädagogische Fachkräfte Krisen meistern, ohne selbst auszubrennen?» Diese Leitfrage prägte die pfv Dialogveranstaltung am 4. April 2025 mit Dr. Theresia Hummel.
vom 10.04.2025
Prix Montagne 2025: Jetzt Projekte einreichen
Die Schweizer Berghilfe und die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete verleihen 2025 erneut den Prix Montagne. Der Preis würdigt Projekte und Unternehmen, die zur wirtschaftlichen Entwicklung in Bergregionen beitragen. Teilnehmen können Organisationen mit verschiedenen Trägerschaften – darunter Unternehmen, Genossenschaften und Vereine –, die seit mindestens drei Jahren wirtschaftlich erfolgreich tätig sind.
vom 14.04.2025
Regionalversammlungen und Delegiertenversammlung 2025
Zwischen dem 29. April und dem 22. Mai 2025 finden in allen sieben Regionen die kibesuisse-Regionalversammlungen statt. Sie dienen dem Austausch über nationale und regionale Themen sowie der Vorbereitung der Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2025 in Bern.
vom 14.04.2025
Nationales Konzept für die familienergänzende Bildung und Betreuung veröffentlicht
Gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz hat kibesuisse ein nationales Konzept für die familienergänzende Bildung und Betreuung erarbeitet. Dieses Konzept stärkt die Zusammenarbeit auf nationaler Ebene und schafft ein gemeinsames Verständnis für die anstehenden Herausforderungen und Entwicklungen in der Branche.
vom 10.04.2025
UKibeG: Betreuungszulage um wichtige Elemente ergänzt
Im Bundesgesetz über die familienergänzende Kinderbetreuung (UKibeG) sollen die Programmvereinbarungen mit Förderbereichen zu Qualität, Vereinbarkeit und Inklusion wieder aufgenommen und mit einem Bundesbeitrag von 200 Millionen Franken ausgestattet werden. Dies hat die nationalrätliche Bildungskommission in ihren Anträgen zuhanden des Nationalrats beschlossen. kibesuisse unterstützt diesen Entscheid der Kommission.
vom 02.04.2025
KITAplus: Fachveranstaltung zur Bedarfseinstufung
Am 28. August 2025 treffen sich Fachpersonen in Olten zur Präsentation eines neuen Referenzrasters zur Bedarfseinstufung in Kindertagesstätten. Entwickelt wurde das Raster von der PH St. Gallen und der HfH in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kifa Schweiz und kibesuisse. Die Veranstaltung bietet Inputs, Diskussionen und einen Netzwerk-Apéro.
vom 25.03.2025
Familienbarometer 2025: Weitere Schritte für eine bessere Vereinbarkeit sind notwendig
Angesichts der angespannten finanziellen Situation sind Familien in der Schweiz überzeugt, dass tiefere Betreuungstarife die effektivste Massnahme wäre, um den Zugang zur familienergänzenden Bildung und Betreuung zu verbessern. Dies hat die neuste Ausgabe des Schweizer Familienbarometers ergeben. Auf die politische Ebene übertragen bedeutet das, dass neben der finanziellen Entlastung die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine zentrale Aufgabe bleibt.
vom 24.03.2025
Kanton Zürich: Monitoringbericht 2022 zur unterrichtsergänzenden Betreuung veröffentlicht
Die Bildungsdirektion des Kantons Zürich hat den neuen Monitoringbericht zur unterrichtsergänzenden Betreuung veröffentlicht. Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über das Angebot, die Nutzung und die Finanzierung in den Gemeinden des Kantons – sowohl in Tagesstrukturen als auch in Tagesfamilien. Interessierte können den vollständigen Bericht auf der Website des Kantons einsehen.
vom 24.03.2025
Aktualisierte Broschüre zur Früherkennung von Kindeswohlgefährdung veröffentlicht
Die Broschüre «Früherkennung von Kindeswohlgefährdung im Frühbereich (0 – 5 Jahre): Eine Arbeitshilfe für Fachpersonen» wurde überarbeitet und neu aufgelegt. Sie bietet praxisnahe Unterstützung für Fachpersonen im Umgang mit möglichen Gefährdungen und informiert über kantonale Hilfsangebote. Neu enthält die Broschüre eine Infobox zum Thema Medienkonsum.
vom 19.03.2025
Jetzt online: kidlex – die innovative Plattform zur Stärkung der Kinderrechte
Kinderrechte sind in der Schweiz gesetzlich verankert, doch ihre Umsetzung stellt Fachpersonen in der Kinder- und Jugendbetreuung oft vor Herausforderungen. Um sie dabei bestmöglich zu unterstützen, wurde die Online-Plattform www.kidlex.ch ins Leben gerufen.
vom 19.03.2025
Nationale Aktionswoche: Kinder suchtkranker Eltern unterstützen
Kinder von suchtkranken Eltern brauchen Unterstützung. Die nationale Aktionswoche sensibilisiert für ihre Situation und zeigt unter anderem auf, wie Fachpersonen in Kitas, Tagesfamilien und schulergänzenden Tagesstrukturen helfen können.
vom 17.03.2025
Kanton Zürich: Regierungsrat gegen kantonale Beteiligung an Betreuungskosten
Nach über zwei Jahren Verzögerung hat der Regierungsrat den Entwurf zur Änderung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes vorgelegt. Dieser sieht vor, die kantonalen Beiträge zu kürzen und Kann- statt Muss-Formulierungen einzubauen. kibesuisse spricht sich kategorisch gegen die vorgeschlagene Lösung des Regierungsrats aus und fordert den Kantonsrat auf, hier über die Bücher zu gehen.
vom 17.03.2025
Es tut sich was bei der Elternzeit
Der Bundesrat hat einen Postulatsbericht zu Kosten und Nutzen von Elternzeitmodellen verabschiedet. Dieser zeigt auf, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Modelle nach konkreter Ausgestaltung haben können. Die Publikation reiht sich in die laufenden Diskussionen über die Elternzeit ein, zu der mehrere Initiativen lanciert wurden.
vom 07.03.2025
Achter Schweizer Vorlesetag
Am 21. Mai 2025 findet der Schweizer Vorlesetag zum achten Mal statt. Ob in der Familie, in der Schule, in Bibliotheken, Buchhandlungen oder Museen, in den unterschiedlichsten Sprachen und Altersstufen – das gemeinsame Vorlesen bringt Menschen zusammen, fördert den Austausch und ermutigt Kinder und Jugendliche, mit Neugier die (literarische) Welt zu erkunden. Der Schweizer Vorlesetag setzt alljährlich ein öffentliches Zeichen dafür, wie schön und bereichernd Vorlesen ist.
vom 05.03.2025
Vereinbarkeit von Familie und Ausbildung verringert Armutsrisiko von jungen Eltern
Im neuen Policy Brief der Eidgenössischen Kommission für Familienfragen werden die Faktoren untersucht, um das Armutsrisiko von jungen Eltern zu reduzieren. Die Autorinnen fordern einen Ausbau an Betreuungsplätzen beziehungsweise einen prioritären Zugang für junge Eltern. Darüber hinaus ist es für kibesuisse wichtig, dass die Angebote der familienergänzenden Bildung und Betreuung finanzierbar sind. Dafür braucht es Investitionen in die Qualität der Angebote.
vom 06.03.2025
Kanton Solothurn: Referendum gegen die Gesetzesänderungen zugunsten der familienergänzenden Bildung und Betreuung
Ein Komitee hat im Kanton Solothurn ein Referendum gegen die vom Kantonsrat beschlossene Einführung von Betreuungsgutscheinen für die familienergänzende Bildung und Betreuung ergriffen. Diese Änderung im Sozialgesetz bindet die Gemeinden stärker in die Finanzierung ein. Die Mitglieder des Referendumskomitees befürchten einen bürokratischen Aufwand und lehnen deshalb den ausgehandelten Kompromiss ab.
vom 27.02.2025
Kanton St. Gallen: Stellungnahme zur Vernehmlassung zum dritten Nachtrag des Behindertengesetzes
kibesuisse beurteilt in seiner Stellungnahme die Vorlage als sehr positiv und gelungen, schliesst sie einerseits eine Finanzierungslücke und ermöglicht andererseits den gleichberechtigten Zugang von Kindern mit Behinderung zu Angeboten der familienergänzenden Bildung und Betreuung. Aus Sicht des Verbandes gibt es jedoch auch kritische Punkte in der Vorlage. Damit eine nachhaltige Inklusion wirklich gelingt, muss sich die Finanzierung des behinderungsbedingten Betreuungsmehraufwandes an realistischen Vollkosten orientieren und darf nicht auf einzelne Betreuungstage gedeckelt sein.
vom 26.02.2025
Kanton St. Gallen: Botschaft zum total revidierten KiBG überwiesen
Wie der Medienmitteilung des Kantons St. Gallen zu entnehmen ist, hat die Regierung die Botschaft zur Totalrevision des Kinderbetreuungsgesetzes an den Kantonsrat überwiesen. Die Botschaft und der Entwurf der Regierung sind im Ratsinformationssystem unter der Geschäftsnummer 22.25.02 abrufbar.
vom 20.02.2025
Auswertung Umfrage 2024 Praktika vor Lehrbeginn
Die Umfrage wurde nach den Sommerferien bei allen Lernenden, welche 2024 mit der Ausbildung auf Stufe Sek II in den Kantonen St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und dem Fürstentum Liechtenstein begonnen haben, im Rahmen der üK durchgeführt.
vom 20.02.2025
Vielerorts fehlen immer noch Kita-Plätze
In der Schweiz fehlen immer noch Plätze in der familienergänzenden Bildung und Betreuung, sei es in Kitas, schulergänzenden Tagesstrukturen oder Tagesfamilienorganisationen. Vor allem in ländlichen Regionen ist der Versorgungsgrad nach wie vor niedrig. In der Romandie gibt es immer noch lange Wartelisten: Es bleibt also noch viel zu tun.
vom 19.02.2025
Region Ostschweiz und Fürstentum Liechtenstein: Woche der Gesundheits- und Sozialberufe 2025
Die Woche der Gesundheits- und Sozialberufe 2025 findet vom 24. bis 30. März statt. Jetzt Veranstaltungen anmelden!
vom 12.02.2025
Crowdfunding für neue Xenia-Bilderbücher
Die Xenia-Bilderbuchreihe des AraVerlags vermittelt spielerisch wichtige Werte für Kinder.
vom 12.02.2025
Kanton Bern: Position als Prüfungsleiter:in für Führungsausbildungen im Sozialbereich
Die Trägerschaft career-leadership im sozialen und sozialmedizinischen Bereich sucht ab Herbst 2025 einen Prüfungsleiterin (20–40%) für die eidgenössischen Prüfungen BP Teamleitung und HFP Leitung von Organisationen.
vom 12.02.2025
Teilzeitarbeit oder familienergänzende Bildung und Betreuung: Was kostet mehr?
Eine aktuelle Analyse von «Advance – Gender Equality in Business», einem Schweizer Unternehmensnetzwerk für die Chancengleichheit von Frauen und Männern, zeigt die finanziellen Auswirkungen von Teilzeitarbeit und familienergänzender Bildung und Betreuung.
vom 10.02.2025
Neue Informationsanlässe: Jetzt mehr über QualiKita erfahren
QualiKita liefert Ihnen wertvolle Impulse für Verbesserungen und bietet die Möglichkeit, die Qualität in Ihrem Betrieb offiziell zertifizieren zu lassen
vom 10.02.2025
Umfrage: Umgang mit Infektionskrankheiten in Kindertagesstätten
Das Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM) führt eine Umfrage zum Umgang mit Infektionskrankheiten in Kindertagesstätten durch. Ziel ist es, Unsicherheiten zu identifizieren und Fachpersonen besser zu unterstützen.
vom 06.02.2025
Kanton St.Gallen: Weiterbildung Kindesschutz für Fachpersonen
Das Amt für Soziales des Kantons St.Gallen bietet in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzzentrum sowie den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden eine Weiterbildung für Fachpersonen an.
vom 06.02.2025
KIDIMO: Neue Version zur spielerischen Entdeckung der Kinderrechte
KIDIMO ist eine innovative Bildungs-App, die es Kindern auf spielerische und interaktive Weise ermöglicht, ihre Rechte zu entdecken.
vom 06.02.2025
Kanton Aargau: Aargauer Regierungsrat erleichtert Verpflegungsregelung in der familienergänzenden Bildung und Betreuung
Der Aargauer Regierungsrat hat am Mittwoch, 22. Januar 2025 die Änderung der Gastgewerbeverordnung (GGV) mit Inkrafttreten per 1. März 2025 beschlossen.
vom 04.02.2025
Fachkräftestudie 2024: Herausforderungen und Lösungsansätze in der familienergänzenden Bildung und Betreuung
Die Fachkräftesituation ist im Sozialbereich angespannt: Die häufigen Stellenwechsel, die kurze Verweildauer und die unbefriedigende Neubesetzung machen den Betrieben zu schaffen. Dies hat eine nationale Fachkräftestudie ergeben, die erstmals die Personalsituation im Sozialwesen untersucht hat. Nun braucht es griffige Massnahmen, um die Qualität in der Branche zu sichern.
vom 05.02.2025
Kanton Zug: Neue gesetzliche Vorgaben
Der Zuger Kantonsrat hat das Gesetz angepasst: Die Gemeinden müssen für ein flächendeckendes Betreuungsangebot sorgen. Falls erforderlich, werden Betreuungsgutscheine für Kindertagesstätten oder Tagesfamilien bereitgestellt.
vom 03.02.2025