Alle NewsZürichOstschweizZentralschweizRomandieNationalTessinDeutschspr. MittelandNordwestschweiz

News-Übersicht

BAG und Alliance Enfance lancieren eine neue Plattform für Fachpersonen und Eltern zur besseren Unterstützung von Familien in der frühen Kindheit

Wie können Unterstützungsangebote rund um Familien ab der frühen Kindheit besser koordiniert werden? Eine neue Onlineplattform bietet Fachpersonen und Eltern praxisnahe Werkzeuge und konkrete Orientierungshilfen.

vom 08.07.2025

Neue Publikation von a:primo: «Empowerment von Familien – Wie gelingt das in der Praxis?»

Die neue Publikation von a:primo zeigt: Empowerment stärkt Familien und braucht starke Strukturen – dazu gehören auch die Organisationen der familienergänzenden Bildung und Betreuung.

vom 04.07.2025

Save the Date: Tagung für Tagesfamilienorganisationen am 28. November 2025 in Bern

Die diesjährige TFO-Tagung von kibesuisse bringt führende Stimmen aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Im Fokus stehen aktuelle Erkenntnisse zur Qualität und Bedeutung von Tagesfamilien im Kontext der familienergänzenden Bildung und Betreuung.

vom 03.07.2025

Vielfalt leben – Zukunft stärken: kibesuisse am Bodensee-Symposium Frühe Kindheit

Wie kann Vielfalt in der frühen Kindheit konkret gelebt und gefördert werden? Beim Bodensee-Symposium Frühe Kindheit 2025 diskutierten Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis über Chancengerechtigkeit, Teilhabe und inklusive Bildung – mit inspirierenden Impulsen für Theorie und Praxis.

vom 02.07.2025

Podcastfolge beleuchtet schulergänzende Bildung und Betreuung aus der Praxis

Im Podcast «Schülfrey» spricht Benj Kern, Leiter Betreuung in Winterthur, über die Bedeutung und Herausforderungen der schulergänzenden Bildung und Betreuung.

vom 02.07.2025

Kanton Bern: Tipps für einen gelungenen Lehrstart

Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt unterstützt Betriebe mit konkreten Empfehlungen zum Einstieg ins Berufsleben.

vom 02.07.2025

Mehr Investitionen in die familienergänzende Bildung und Betreuung, um dem Geburtenrückgang entgegenzuwirken

Laut Bundesamt für Statistik wurden 2024 in der Schweiz 78’300 Kinder geboren. Das entspricht einem Rückgang von 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig bleibt die familienergänzende Bildung und Betreuung ein zentraler Schlüssel für mehr Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Damit kann sie zu einer höheren Geburtenrate beitragen.

vom 02.07.2025

12. Delegiertenversammlung von kibesuisse im Bundeshaus

Bei der 12. Delegiertenversammlung in Bern haben unsere Mitglieder sich mit grossem Engagement an der Weiterentwicklung der familienergänzenden Bildung und Betreuung beteiligt. Die Jahresrechnung und der Jahresbericht wurden verabschiedet. Die Teilnehmenden haben sowohl Herausforderungen diskutiert als auch wichtige Impulse für die Zukunft gesetzt.

vom 02.07.2025

Stadt Fribourg: Stiftung für familienergänzende Bildung und Betreuung geplant

Der Gemeinderat der Stadt Fribourg hat ein Projekt für eine neue Governance im Bereich der familienergänzenden Bildung und Betreuung präsentiert. Geplant ist die Gründung einer Stiftung nach Privatrecht, die von der Stadt gesteuert wird. 

vom 02.07.2025

20 Jahre Mutterschaftsversicherung – im Windschatten der Elternzeit

Vor 20 Jahren wurde die nationale Mutterschaftsversicherung eingeführt. Trotz seiner international gesehen vergleichsweise kurzen Dauer ist der Mutterschaftsurlaub inzwischen breit akzeptiert. Umstrittener sind dagegen die Vorstösse für eine nationale Elternzeit, welche zurzeit das Parlament behandelt beziehungsweise für die Unterschriften gesammelt werden.

vom 01.07.2025

Prüfungsexpert:innen gesucht

Für die eidgenössische Höhere Fachprüfung «Leiten von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen (HFP LO)» werden für die Durchführung 2025 dringend Prüfungsexpert:innen gesucht. Bewerbungen für Folgejahre sind ebenfalls willkommen.

vom 30.06.2025

Kanton Genf: Zwei Initiativen für kostenlose familienergänzende Bildung und Betreuung eingereicht

In Genf wurden zwei Volksinitiativen für die Kostenfreiheit in der familienergänzenden Betreuung und Bildung eingereicht.

vom 25.06.2025

Kanton St. Gallen: Ärgerliche Zusatzschlaufe bei Kinderbetreuungsgesetz

Der St. Galler Kantonsrat hat bei der Revision des Kinderbetreuungsgesetzes einen Systemwechsel bei der Förderung der Kinderbetreuung grundsätzlich genehmigt. Die Kommission muss aber nochmals über die Bücher, weil sich das Parlament über zwei Bedingungen für die Umsetzung nicht einig war.

vom 24.06.2025

Nahtstellenbarometer April 2025: FaBe Kind erneut unter den Top 10

Die Ausbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung Kind bleibt eine der beliebtesten beruflichen Grundbildungen. Dies hat das aktuelle Nahtstellenbarometer des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) ergeben. Eine erfreuliche Nachricht für die familienergänzende Bildung und Betreuung – mit Blick auf den Fachkräfte- und Personalmangel bleibt dennoch viel zu tun.

vom 24.06.2025

Fataler Doppelschlag gegen den Zivildienst

Das Parlament hat sich sowohl für die Änderung des Zivildienstgesetzes als auch für die Sicherheitsdienstpflicht ausgesprochen. Der Verband Kinderbetreuung Schweiz (kibesuisse) kritisiert beide Beschlüsse scharf. Sie führen zu deutlich weniger Diensttagen im Zivildienst und schaden so massiv den Organisationen der familienergänzenden Bildung und Betreuung, weil sich damit der bereits akute Fachkräfte- und Personalmangel in der Branche ohne die Einsätze der Zivis weiter verschärft.

vom 20.06.2025

Berufsmeisterschaft FaBe an den SwissSkills 2025 in Bern

Erstmals finden die Berufsmeisterschaften Fachmann:frau Betreuung vor Ort an den SwissSkills statt – vom 17. bis 21. September 2025 in Bern!

vom 17.06.2025

Kanton Freiburg : Neuer Schwung für die Weiterbildung

Eine Umfrage bei 246 Fachpersonen zeigt: Die Weiterbildung im Bereich der familienergänzenden Bildung und Betreuung ist zu wenig sichtbar und schwer zugänglich. Ein neues Projekt bringt Bewegung in die Sache.

vom 16.06.2025

Kanton Zürich : Online Umfrage zur Gleichstellung in KMU - Ihre Teilnahme zählt!

Eine neue Studie beleuchtet wirtschaftliche Entwicklung, Teamstruktur und Gleichstellung in kleinen und mittleren Unternehmen. kibesuisse unterstützt die Studie und lädt alle Mitglieder dazu ein, an der Online-Umfrage teilzunehmen.

vom 04.06.2025

Neue Plattform «Wissen, was wirkt!» verbindet Forschung und Praxis

Mit «Wissen, was wirkt!» steht Fachpersonen ab sofort eine praxisnahe und niederschwellige Plattform zur Verfügung, die evidenzbasiertes Arbeiten gezielt unterstützt.

vom 02.06.2025

Einsätze von Zivis in der familienergänzenden Bildung und Betreuung sind in Gefahr

Am 5. und 18. Juni 2025 befassen sich National- und Ständerat mit zwei Vorlagen zur Einführung der Sicherheitsdienstpflicht sowie zur Revision des Zivildienstgesetzes. Beide Massnahmen würden den Zivildienst massiv schwächen – mit gravierenden Folgen für die familienergänzende Bildung und Betreuung. kibesuisse lehnt die Geschäfte entschieden ab.

vom 04.06.2025

Neue Studie: «Playfulness in der frühen Kindheit»

Im Spiel erkunden Kinder ihre natürliche, soziale und kulturelle Welt und entwickeln zahlreiche Kompetenzen. Erstmals wurde nun untersucht, wie sich die Playfulness – die Art und Weise, wie sich Kinder auf das Spiel einlassen – im frühen Kindesalter entwickelt und wie sie gestärkt werden kann.

vom 02.06.2025

Kanton Solothurn: Referendum gegen Änderung im Sozialgesetz eingereicht

Das breite politische Anliegen, Eltern über Betreuungsgutscheine gezielt zu entlasten und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Kanton Solothurn zu stärken, droht unnötig verzögert zu werden. Das Referendum gegen die geplante Änderung im Sozialgesetz ist zustande gekommen. kibesuisse bedauert, dass dadurch die Einführung dieser familienfreundlichen Reform verzögert wird.

vom 28.05.2025

SRF-Reportage zeigt Realität in der familienergänzenden Bildung und Betreuung

Die SRF-Reportage «Arbeiten in der Kita – Viel Verantwortung, wenig Lohn und Anerkennung» beleuchtet, wie herausfordernd der Berufsalltag in der familienergänzenden Bildung und Betreuung sein kann. Der Beitrag macht sichtbar, mit wie viel Engagement, Fachwissen und Verantwortung Fachpersonen tagtäglich Kinder begleiten – oft unter schwierigen Rahmenbedingungen.

vom 19.05.2025

Neues SECO-Handbuch unterstützt KMU bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Das aktualisierte KMU-Handbuch «Beruf und Familie» bietet praxisnahe Lösungen für familienfreundliche Arbeitsmodelle – eine wertvolle Ressource für Trägerschaften in der familienergänzenden Bildung und Betreuung.

vom 21.05.2025

Stadt Zürich: Report Kinderbetreuung 2024 veröffentlicht

Die Stadt Zürich hat den neuen Report zur Kinderbetreuung veröffentlicht. Der Bericht bietet einen detaillierten Überblick über Ausgaben und Leistungen im Jahr 2024.

vom 20.05.2025

Ausbildung im Wandel: Aktuelle Entwicklungen in der Nordwestschweiz

Die OdA Soziales beider Basel informiert über zentrale Neuerungen im Ausbildungsbereich Betreuung.

vom 20.05.2025

Medienmitteilung: Kanton Uri: Zurück auf Feld eins

Im Kanton Uri hat das Stimmvolk am Sonntag, 18. Mai 2025 das neue Kinderbetreuungsgesetz mit 57,5 Prozent abgelehnt. Lediglich die Gemeinde Altdorf sprach sich mit 58,8 Prozent für die Vorlage aus. kibesuisse nimmt mit grossem Bedauern dieses Ergebnis zur Kenntnis. Der Verband fordert die Urner Behörden deshalb dazu auf, trotz der Ablehnung des Gesetzes alternative Wege zu finden, um die Qualität und Zugänglichkeit der familienergänzenden Bildung und Betreuung sicherzustellen.

vom 19.05.2025

Online-Veranstaltung: Kinder und digitale Medien

Das Netzwerk Bildung und Familie organisiert ein kostenloses Zoom-Meeting zum aktuellen Forschungsstand zur Mediennutzung von Kindern und dessen Bedeutung für die Praxis.

vom 13.05.2025

Kanton Graubünden: Neues Finanzierungsmodell für die familienergänzende Bildung und Betreuung ab August 2025

Mit dem revidierten KIBEG schafft der Kanton Graubünden neue gesetzliche Grundlagen für die einkommensabhängige Unterstützung von Familien und einheitliche Rahmenbedingungen für Betreuungseinrichtungen.

vom 12.05.2025

Kanton Luzern: Gegenvorschlag zu «Bezahlbare Kitas für alle» findet klare Mehrheit

Mit grosser Mehrheit hat der Luzerner Kantonsrat in erster Lesung dem Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Bezahlbare Kitas für alle» zugestimmt. Dieser sieht vor, dass Kanton und Gemeinden gemeinsam für ein bedarfsgerechtes Angebot an familienergänzender Bildung und Betreuung im Vorschulbereich sorgen.

vom 13.05.2025

kibesuisse engagiert sich für eine starke Weiterbildungspolitik

Im Rahmen der geplanten Sparmassnahmen des Bundes beteiligt sich kibesuisse an einer Allianz von Bildungs- und Sozialverbänden, die sich für den Erhalt der Weiterbildungsförderung einsetzt.

vom 08.05.2025

Kanton Bern: Diskussion um Betreuungsgutscheine für stark erwerbstätige Eltern

Im Kanton Bern nimmt die politische Diskussion rund um die familienergänzende Kinderbetreuung an Fahrt auf. Ein überparteilicher parlamentarischer Vorstoss fordert Betreuungsgutscheine in voller Höhe für Eltern mit einem Erwerbspensum ab 160 Prozent. Ziel ist es, die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit zu stärken und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

vom 01.01.1970

Tag der Kinderbetreuung: Danke für euren Einsatz

Am zweiten Montag im Mai ist Tag der Kinderbetreuung. Ein Tag, um Wertschätzung sichtbar zu machen.

vom 12.05.2025

UKibeG: Nationalrat sendet starkes, klares und positives Signal

Im Entwurf des Bundesgesetzes über die familienergänzende Kinderbetreuung (UKibeG) werden die Programmvereinbarungen mit Förderbereichen zu Qualität, Vereinbarkeit und Inklusion wieder aufgenommen und mit einem Bundesbeitrag von 200 Millionen Franken ausgestattet. Dies hat der Nationalrat in der Sondersession beschlossen. Der Verband Kinderbetreuung Schweiz (kibesuisse) freut sich über diesen wegweisenden Entscheid zu dieser Vorlage, die einen Nutzen gleich auf mehreren Ebenen bringt.

vom 07.05.2025

Glückskette unterstützt ab 2025 Projekte mit Fokus auf frühe Kindheit

Gemeinnützige Organisationen mit Sitz in der Schweiz können ab sofort Fördergesuche für Projekte im Bereich Kinderschutz einreichen. Unterstützt werden insbesondere Angebote, die Kinder in der frühen Kindheit stärken und präventiv wirken.

vom 02.05.2025

HfH Impuls: Technologien für inklusive Bildung

Der HfH Impuls vom 6. Mai 2025 zeigte das Potenzial immersiver Technologien für Kinder mit besonderen Bedürfnissen – auch in der Betreuung.

vom 06.05.2025

SwissSkills 2025: FaBe-Lernende für Stand-Einsatz gesucht

Jetzt bewerben für SwissSkills-Einsatz in Bern. SAVOIRSOCIAL sucht motivierte FaBe-Lernende, die vom 17. bis 21. September 2025 an unserem Stand an den SwissSkills in Bern mitwirken möchten. Aufgaben sind die Betreuung der Standaktivitäten und das Beantworten von Fragen der Messebesucher:innen. Uns ist eine ausgewogene Vertretung aller FaBe-Fachrichtungen und Geschlechter wichtig. Die Einsätze werden entschädigt.

vom 24.04.2025

ready4life: Lebenskompetenzen stärken per App

Die App ready4life unterstützt Lernende im Umgang mit Stress und stärkt ihre Lebenskompetenzen.

vom 30.04.2025

Jetzt mitmachen: Zukunftstag in der familienergänzenden Bildung und Betreuung

Der Zukunftstag macht das Berufsfeld der familienergänzenden Bildung und Betreuung sichtbar und ermöglicht frühzeitige Einblicke für interessierte Schüler:innen.

vom 24.04.2025

Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten machen auch vor Mittagstischen und Tagesstrukturen nicht halt. Wie können wir betroffene Kinder am besten unterstützen?

Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten machen auch vor Mittagstischen und Tagesstrukturen nicht halt. Wie können wir betroffene Kinder am besten unterstützen? Allergien und Unverträglichkeiten müssen immer ernst genommen werden. Sie können sowohl Kinder als auch Erwachsene betreffen. Wichtig ist der richtige Umgang – für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Kinder.

vom 15.04.2025

Kanton Bern: Lehrverträge ab 2026 nur noch digital

Der Regierungsrat des Kantons Bern treibt die digitale Transformation der Kantonsverwaltung voran. Daher werden Lehrverträge mit Vertragsbeginn 2026 nur noch digital bearbeitet und genehmigt.

vom 07.04.2025

Resilienz in der frühen Bildung: Krisen begegnen – Fachkräfte stärken

«Wie können pädagogische Fachkräfte Krisen meistern, ohne selbst auszubrennen?» Diese Leitfrage prägte die pfv Dialogveranstaltung am 4. April 2025 mit Dr. Theresia Hummel.

vom 10.04.2025

Prix Montagne 2025: Jetzt Projekte einreichen

Die Schweizer Berghilfe und die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete verleihen 2025 erneut den Prix Montagne. Der Preis würdigt Projekte und Unternehmen, die zur wirtschaftlichen Entwicklung in Bergregionen beitragen. Teilnehmen können Organisationen mit verschiedenen Trägerschaften – darunter Unternehmen, Genossenschaften und Vereine –, die seit mindestens drei Jahren wirtschaftlich erfolgreich tätig sind.

vom 14.04.2025

Regionalversammlungen und Delegiertenversammlung 2025

Zwischen dem 29. April und dem 22. Mai 2025 finden in allen sieben Regionen die kibesuisse-Regionalversammlungen statt. Sie dienen dem Austausch über nationale und regionale Themen sowie der Vorbereitung der Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2025 in Bern.

vom 14.04.2025

Nationales Konzept für die familienergänzende Bildung und Betreuung veröffentlicht

Gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz hat kibesuisse ein nationales Konzept für die familienergänzende Bildung und Betreuung erarbeitet. Dieses Konzept stärkt die Zusammenarbeit auf nationaler Ebene und schafft ein gemeinsames Verständnis für die anstehenden Herausforderungen und Entwicklungen in der Branche.

vom 10.04.2025

UKibeG: Betreuungszulage um wichtige Elemente ergänzt

Im Bundesgesetz über die familienergänzende Kinderbetreuung (UKibeG) sollen die Programmvereinbarungen mit Förderbereichen zu Qualität, Vereinbarkeit und Inklusion wieder aufgenommen und mit einem Bundesbeitrag von 200 Millionen Franken ausgestattet werden. Dies hat die nationalrätliche Bildungskommission in ihren Anträgen zuhanden des Nationalrats beschlossen. kibesuisse unterstützt diesen Entscheid der Kommission.

vom 02.04.2025

KITAplus: Fachveranstaltung zur Bedarfseinstufung

Am 28. August 2025 treffen sich Fachpersonen in Olten zur Präsentation eines neuen Referenzrasters zur Bedarfseinstufung in Kindertagesstätten. Entwickelt wurde das Raster von der PH St. Gallen und der HfH in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kifa Schweiz und kibesuisse. Die Veranstaltung bietet Inputs, Diskussionen und einen Netzwerk-Apéro.

vom 25.03.2025

Familienbarometer 2025: Weitere Schritte für eine bessere Vereinbarkeit sind notwendig

Angesichts der angespannten finanziellen Situation sind Familien in der Schweiz überzeugt, dass tiefere Betreuungstarife die effektivste Massnahme wäre, um den Zugang zur familienergänzenden Bildung und Betreuung zu verbessern. Dies hat die neuste Ausgabe des Schweizer Familienbarometers ergeben. Auf die politische Ebene übertragen bedeutet das, dass neben der finanziellen Entlastung die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine zentrale Aufgabe bleibt.

vom 24.03.2025

Kanton Zürich: Monitoringbericht 2022 zur unterrichtsergänzenden Betreuung veröffentlicht

Die Bildungsdirektion des Kantons Zürich hat den neuen Monitoringbericht zur unterrichtsergänzenden Betreuung veröffentlicht. Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über das Angebot, die Nutzung und die Finanzierung in den Gemeinden des Kantons – sowohl in Tagesstrukturen als auch in Tagesfamilien. Interessierte können den vollständigen Bericht auf der Website des Kantons einsehen.

vom 24.03.2025

Aktualisierte Broschüre zur Früherkennung von Kindeswohlgefährdung veröffentlicht

Die Broschüre «Früherkennung von Kindeswohlgefährdung im Frühbereich (0 – 5 Jahre): Eine Arbeitshilfe für Fachpersonen» wurde überarbeitet und neu aufgelegt. Sie bietet praxisnahe Unterstützung für Fachpersonen im Umgang mit möglichen Gefährdungen und informiert über kantonale Hilfsangebote. Neu enthält die Broschüre eine Infobox zum Thema Medienkonsum.

vom 19.03.2025