Liebe Leserinnen und Leser
Aktuell sind die Kosten und die Tarife in der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung sowohl in der Politik (zusätzliche Anschubfinanzierung des Bundes) als auch in der Öffentlichkeit und in den Medien (Kostensteigerung durch höhere Lohnvorgaben für einjährige Praktika vor Lehrbeginn im Kanton BE) ein breit diskutiertes Thema. Diese und weitere Themen haben wir Ihnen im vorliegenden Newsletter zusammengestellt. Ebenfalls finden Sie hier Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen, Publikationen und weitere Informationen rund um den Verband.
Ihr kibesuisse Team
Verband
Delegiertenversammlung 2017
Am Donnerstag, 6. April 2017, fand die vierte Delegiertenversammlung in Luzern statt. Die 41 aus allen Regionen der Schweiz angereisten Delegierten stimmten über die ordentlichen Verbandsgeschäfte ab und diskutierten den aus der Region Zürich eingegangenen Antrag zur Fördermitgliedschaft von QualiKita. Das Protokoll der Versammlung und alle Präsentationen werden in einem separaten Mail an alle Mitgliederorganisationen verschickt und stehen im Intranet zur Verfügung.
Das Referat von Prof. Dr. Margrit Stamm anlässlich der Delegiertenversammlung „Ich will – und zwar jetzt!“ finden Sie hier.
Die Region Zürich sagt ja zu Regionalleitung ab 2018
Nachdem sich die ersten 16 Monate in den kibesuisse-Pilotregionen sehr positiv entwickelt haben, soll dieses Modell nun auch in anderen Regionen eingeführt werden. Mit der Verabschiedung höherer Mitgliederbeiträge ab 2018 stimmten die Mitglieder an der Regionalversammlung Zürich dem Einsatz einer Regionalleitung zu.
Ebenso befürworteten die Mitglieder des Verbandes Zürcher Tagesfamilienorganisationen (VZT) dieses Vorgehen mit einer Konsultativabstimmung an ihrer Versammlung Ende März 2017.
Die kibesuisse Regionalleitung ist gemäss Pflichtenheft verantwortlich für die operative Umsetzung der kibesuisse Verbandsziele auf regionaler Ebene und pflegt einen engen Kontakt zu Mitgliedern und Behörden. Sie organisiert und leitet Fachaustauschtreffen sowie Praxisbesuche und berät die Mitglieder in Themen der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung. Zudem ist sie in regionalen und kantonalen Projekten engagiert.
Die Region Französischsprachige Schweiz sagt ebenfalls ja zu Regionalleitung
Auch die Region Französischsprachige Schweiz stimmt an der Regionalversammlung am 6. März 2017 dem Einsatz einer Regionalleitung zu. Diese soll bereits ab September 2017 angestellt werden. Aktuell ist die mit 40% dotierte Stelle ausgeschrieben.
Personelle Änderungen

Neue Fachbereichsverantwortliche Tagesfamilienbetreuung per 1.5.2017
Franziska Frohofer löst per 1. Mai 2017 Erika Mezger für den Fachbereich ab. Erika Mezger war vom September 2014 bis Dezember 2016 sowohl für die schulergänzende Betreuung als auch für die Tagesfamilienbetreuung, seit 1. Januar 2017 ausschliesslich für die Tagesfamilienbetreuung zuständig. Franziska Frohofer war unter anderem Geschäftsleiterin der Schweizerischen Fachstelle für Adoption, Bereichsleiterin der Fachstelle Tipiti und Beauftragte für Gleichstellungsfragen der Stadt Winterthur. Sie ist ausgebildete Lehrerin und hat umfangreiche Ausbildungen im Kindesschutz, Erziehung, Krisenmanagement, Coaching und Beratung absolviert. Sie arbeitet mit einem Pensum von 50% und wird von der Fachbereichsmitarbeiterin Bettina Helmer im Umfang von 30% unterstützt.
Neue Regionalleitung Ostschweiz per 1. September 2017
Patrick Roth übergibt die Regionalleitung Ostschweiz per 1. September 2017 an Janine Rüdisüli. Er übernimmt bis zu seiner Pensionierung (November 2018) im Verband den Ausbau des Dienstleistungsmarketings und die Koordination der Regionalleitungen Zentral- und Ostschweiz sowie Zürich und Romandie. Neben ihrer Anstellung bei kibesuisse setzt Janine Rüdisüli bis Ende September 2017 das kantonale Konzept Frühe Förderung bei der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Familienfragen des Kantons Thurgau um und unterrichtet ab August 2017 an der Berufsfachschule Winterthur die angehenden FaBes.
Neue Mitarbeiter/-innen gesucht:
WebredaktorIn IT
Für die Betreuung der italienisch-sprachigen Webseite sucht kibesuisse per sofort oder nach Vereinbarung eine/n Webredaktor/-in Italienisch (10-20%).
Mitgliederangebote
Raumvermietung
Auch in den neu bezogenen Räumlichkeiten an der Josefstrasse 53 im 4. Stock (nur wenige Gehminuten vom Zürich HB entfernt) vermieten wir einen mit Beamer, Visual Presenter und Laptop ausgestatteten Kursraum für maximal 30 Personen. Ebenso können zwei verschieden grosse Sitzungszimmer (für 4 bzw. 14 Personen) ganztägig, halbtägig oder abends gemietet werden.
Informationen zu den Preisen finden Sie auf der kibesuisse-Webseite.
Kibesuisse Mitglieder erhalten 20 % Rabatt auf die regulären Nutzungsgebühren.
Elternbefragung
Elternbefragungen sind ein wichtiges Element in der Qualitätsentwicklung und -sicherung in Kindertagesstätten. Die Firma Qualis Evaluation GmbH hat in Zusammenarbeit mit kibesuisse einen elektronischen Standard-Elternbefragungsbogen erarbeitet. Gegen einen Kostenbeitrag können Kitas an der im Monat Juni geplanten Befragung teilnehmen und diesen an die Eltern ihrer Kita-Kinder verschicken.
Mehr dazu
Kita- und Hortfinanzierungen mit Crowdlending
Für neue Projekte oder Ausbauten fehlt den Einrichtungen der familien- und schulergänzenden Betreuung oft das Geld. Neben dem klassischen Weg der Fremdkapitalbeschaffung über ein Finanzinstitut oder der Verwendung von Eigenmitteln besteht auch die Möglichkeit über Online-Plattformen Finanzmittel zu beschaffen.
Mehr dazu
Neumitglieder
Wir begrüssen folgende Neumitglieder:
Kindertagesstättenbetreuung

Neue Broschüre: Kindertagesstätten öffnen für Kinder mit besonderen Unterstützungsbedürfnissen
Für Kinder sind Kindertagesstätten wertvolle Begegnungsstätten ausserhalb der Familie, für Eltern eine Voraussetzung, um Familie und Beruf zu vereinbaren. Dies gilt ebenso, wenn die Kinder besondere Unterstützung benötigen. Fachorganisationen und -verbände haben eine neue Broschüre erarbeitet, die Wege zu einer inklusiven Kita für alle aufzeigt.
Die Broschüre steht in Deutsch und Französisch zum Gratis-Download auf der kibesuisse-Website zur Verfügung.
Neu-Auflage: Frauen und Männer in einem gemischten Team
Die Broschüre zeigt auf, wieso Männer in Kindertagesstätten wichtig sind, wie Kinderbetreuer gewonnen werden können und wie Männer und Frauen erfolgreich in ein gemischtes Team integriert werden können. Die Broschüre steht zum Gratis-Download auf der kibesuisse-Website zur Verfügung.
Nationaler Zukunftstag 2017
Am 9. November 2017 erproben Schüler der 5.-7. Klasse erneut hautnah den Beruf des Fachmanns Betreuung. Nutzen Sie Ihre Chance und sichern Sie sich die Aufmerksamkeit von begabten Nachwuchskräften! Damit auch dieses Jahr möglichst viele Schüler schnuppern können, sucht der Zukunftstag dringend Projektplätze. Melden Sie Ihren Betrieb noch heute als Schnupperbetrieb an!
Medikamentenabgabe in Kindertagesstätten
Eine neue Vorlage zur Medikamentenabgabe in Kindertagesstätten steht im Intranet zum Download bereit. Herzlichen Dank an den Verein Kinderkrippe Auzelg für die Erlaubnis, ihre Vorlage auf der Homepage von kibesuisse verwenden zu dürfen und so allen Mitgliedern zur Verfügung zu stellen.
Bertelsmann-Studie: Leitungsmangel in Kitas gefährdet Qualität
Kita-Leitungskräfte sind verantwortlich für Pädagogik, Personal und Budget. Diese wichtigen Aufgaben sind entscheidend für die Qualität einer Kindertageseinrichtung. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass Leitungskräfte in Deutschland dafür jedoch nur selten Zeit haben, in mehr als jeder zehnten Kita sogar überhaupt keine. Die Bertelsmann Stiftung empfiehlt bundesweit einheitliche Standards.
Tagesfamilienbetreuung
Neue Arbeitshilfsmittel im Intranet
Für kibesuisse-Mitglieder stehen im Intranet neue Arbeitshilfsmittel (Empfehlungen, Arbeitshilfsmittel, Vorlagen, etc.) zum Download zur Verfügung.
Wochengespräch auf Radio Neo1 mit Renate Strahm, Vize-Präsidentin kibesuisse
Renate Strahm, Vizepräsidentin kibesuisse, gibt im Wochengespräch auf Radio Neo1 Auskunft zum Thema Kürzung der Normkosten im Kanton Bern und erklärt, was es braucht, um Tagesmutter zu werden und wie sich die Kinderbetreuung im Kanton Bern künftig entwickeln wird.
Schulergänzende Betreuung

Richtlinien für Tagesstrukturen zur Betreuung von Kindern im Kindergarten- und Primarschulalter
Kibesuisse veröffentlicht neue Richtlinien in Deutsch, Französich und Italienisch, die als Arbeitsinstrument für Trägerschaften und Leitungen sowie als Grundlage für Fachstellen in Kantonen und Gemeinden dienen. Die Broschüre gibt Mitarbeitenden, Eltern, Behörden und Politiker/-innen Einblick in die wichtigsten Qualitätsmerkmale von schulergänzenden Kinderbetreuungsangeboten. In einem ergänzenden FAQ-Dokument finden sich Antworten rund um Fragen zu den Richtlinien.
Ich hör’ etwas, was du nicht hörst ...!
Das Projekt „Hörclubs Schweiz“ will Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren auf spielerische Art und Weise für das Zuhören begeistern. Im Rahmen eines Pilotprojektes ermöglicht der Verein Zuhören Schweiz die Gründung von Hörclubs im Bereich Tagesstruktur/Tagesschule/Hort. Nach der Lancierung im Schuljahr 2016/17, geht das Projekt nun in die 2. Runde. Interessierte Institutionen haben die Möglichkeit sich bis Ende Mai anzumelden.
Berufsbildung
Berufsabwanderer für Teilnahme an Studie gesucht
SAVOIRSOCIAL und das Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB führen eine Studie über Berufsabgewanderte durch. Ziel ist es zu beleuchten, wieso qualifizierte Berufspersonen aus dem Sozialbereich (mit eingeschlossen die Berufe in der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung) aussteigen. Gesucht sind nun Personen, die eine Ausbildung in einem sozialen Beruf abgeschlossen haben, aber nicht mehr darin arbeiten. Interessierte können hier an der Studie teilnehmen.
Neues Zentrum für frühe Bildung am Institut Lehr- und Lernforschung
Die Pädagogische Hochschule St. Gallen (PHSG) baut ihr Angebot für die Professionalisierung und Qualitätsentwicklung der frühen Bildung aus und eröffnet ein neues Zentrum Frühe Bildung.
Weiterbildung
Wie können wir Rollenfixierungen erkennen und verändern? Wie kann ich in Übergangssituationen adäquate Unterstützung anbieten? Ab in den Wald - wie gestalte ich das? Kibesuisse bietet laufend spannende und informative Weiterbildungen in Ihrer Region an. Das gesamte Angebot finden Sie auf der kibesuisse-Webseite.
Hier ein kleiner Auszug:
Keine "Problemkinder" mehr
Leitung: Rita Girzone
Montag, 22. Mai in Zürich
epak-Schulung
Leitung: Nicole Kaiser
Donnerstag, 1. Juni in Chur
Übergangssituationen im Alltag
Leitung: Esther Hartmann
Montag, 2. Juni in Luzern
Einführungskurs Walderlebnis
Leitung: Christa Verena Scheidegger Flick
Montag, 2. Juni in Zürich
Veranstaltungen

Zweite Konferenz Kindererziehung HF
19. Mai 2017, Zürich
Die Tagung mit spannenden Referaten und Workshops rund um die Ausbildung und den Einsatz von dipl. Kindererzieher/-innen HF richtet sich in erster Linie an Betriebe und ihre Leitungen sowie an Ausbildungsverantwortliche. Expert/-innen und Vertreter/-innen von Institutionen geben Einblick in die Ausbildung und Anstellung der diplomierten Kindererzieher/-innen HF. Sie zeigen verschiedene Einsatzmöglichkeiten auf und geben Beispiele, wie der Personalmix im Alltag funktioniert. Es wird ausserdem ein Blick in die Romandie geworfen, um von der langjährigen Erfahrung der Westschweizer Betriebe zu profitieren.
Melden Sie sich jetzt an. Die Anmeldefrist läuft noch bis zum 10. Mai 2017.
Voranzeige: Nationale Fachtagung zur Tagesfamilienbetreuung
Montag, 27. November 2017, Landhaus Solothurn.
Die ganztägige Tagung richtet sich an Vorstandsmitglieder und Mitarbeitende von Trägerschaften mit Tagesfamilienbetreuungsangebot (Vermittler/-innen, Geschäftsleiter/-innen). Weitere Informationen folgen.
epak Forum
Dienstag, 16. Mai 2017, Migros Klubschule St. Gallen
Personen mit Grundlagenkenntnissen zur Anwendung der Software epak erhalten am Forum Tipps zur Nutzung und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Weiter werden die Teilnehmenden über Neuheiten und Weiterentwicklungen informiert und können Anregungen einbringen. Zudem bietet die Veranstaltung Gelegenheit für den fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen.
Zum Forum
Jubiläumsfachtagung: «Gesundheitsförderliche Kita - für Kinder und Mitarbeitende»
Freitag, 23. Juni 2017, Kulturpark Zürich West
Die Fachtagung des MMI (Marie Meierhofer Institut für das Kind) beleuchtet die verschiedenen Dimensionen der Gesundheit für die Kita: Gesundheit für die Kinder und die Erwachsenen aus persönlicher und aus betrieblicher Sicht sowie aus Sicht der Führung. Referentinnen verschiedener Fachgebiete werden ihre Überlegungen darlegen und geben vielfältige Anregungen für die Praxis.
Fachtagung: Kompetent handeln bei Verdacht auf sexuelle Ausbeutung
Donnerstag, 16. November 2017, Volkshaus Zürich
Das Thema fordert viele Leitungsverantwortliche und Mitarbeitende in Institutionen heraus. Die von der Fachstelle Limita organisierte Tagung sucht unter anderem Antworten auf die Fragen: Wie handeln, wenn aufgrund von Beobachtungen ein ungutes Gefühl entsteht, nicht jedoch ein klarer Fall mit einer Aussage vorliegt? Wie handeln, wenn ein Verdacht aufgrund vorhandener Fakten und ausgeschöpfter Handlungsspielräume nicht geklärt werden kann?
Publikationen
Neue INFRAS-Studie: Familien- und schulerganzendes Betreuungsangebot im Kanton St. Gallen
Der Schlussbericht der Studie liefert einen Überblick über die aktuelle Situation zur familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung im Kanton St.Gallen. Der Bericht präsentiert Zahlen und Fakten und kommt zum Schluss, dass das Betreuungsangebot im Kanton St. Gallen, trotz des starken Ausbaus in den letzten Jahren, im gesamtschweizerischen Vergleich unterdurchschnittlich ist. Die Regierung will deshalb bis Anfang 2018 Massnahmen vorschlagen.
Weiterlesen im St. Galler Tagblatt
Leitfaden dialogorientierte Bilderbuchbetrachtung
Kinder profitieren sprachlich besonders, wenn sie sich beim Betrachten von Bilderbüchern aktiv beteiligen können. Die Pädagogische Hochschule FHNW führt deshalb mit dem Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) ein Pilotprojekt durch mit dem Ziel, dialogorientierte Bilderbuchbetrachtung in Kindertageseinrichtungen und Spielgruppen zu verankern. Dazu wurde unter anderem ein Leitfaden entwickelt, welcher die wichtigsten Prinzipien dieser Bilderbuchbetrachtung erklärt und praktische Hinweise zur Durchführung gibt. Der Leitfaden kann seit Anfang Mai bei Natalie Plangger ([email protected]) angefordert werden.
Die Tagesschule - Von der Idee bis zur Einführung
Die Broschüre des Volksschulamtes Kanton Zürich „Die Tagesschule - Von der Idee bis zu Einführung“, beschreibt die einzelnen Schritte zur Eröffnung einer Tagesschule und verweist auf unterstützende Materialien wie Arbeitsinstrumente oder weiterführende Informationen.
Vorschläge für die Ausbildung und Einsatz Dipl. Kindererzieherin HF Dipl. Kindererzieher HF in Kita, Tagi, Hort und Tagesschule
Die vom BFF Bern veröffentlichte Broschüre beschreibt die wesentlichen Vorteile, Aufgaben, Verantwortungen und Kompetenzen sowie die zu berücksichtigenden Punkte bei der Anstellung eines/r dipl. Kindererzieher/in. Die dazu verwendeten Modelle wurden auf Basis von Gesprächen mit Betriebsleitungen entwickelt.
Neuerscheinung Broschüre "Digitale Medien als Spielverderber für Babys"
Welche Auswirkungen haben die digitalen Medien sowohl seelisch als auch körperlich auf unsere Babys? Die Stimmen der Fachleute in dieser Broschüre sind ein eindringliches Plädoyer für mehr „analog gelebtes Leben“. Die Broschüre des Vereins Spielraum-Lebensraum, erscheint neu erweitert und vermehrt präventiv ausgerichtet.
Informationen für die Pilotregionen
Zentralschweiz
Fachaustausch Zentralschweiz
Die ersten Fachaustauschtreffen 2017 wurden erfolgreich durchgeführt. Die Treffen waren geprägt durch intensive Diskussionen, hilfreiche Ratschläge und Tipps für die Umsetzung so wie gezielte Inputs durch die Fachpersonen von kibesuisse und weiteren Institutionen. Eine gute Mischung, die offenbar gefällt – die Zeit verging jeweils im Fluge! Damit das so gut gelingen kann, muss von Seiten der Teilnehmenden eine grosse Offenheit und Bereitschaft bestehen, Problemstellungen und Herausforderungen anzusprechen und darzulegen. An dieser Stelle sei allen Teilnehmenden gedankt, die sich so engagiert und interessiert beteiligen!
Sind Sie in Zukunft auch dabei? Melden Sie sich doch jetzt schon an.
Anmeldung Fachaustausch 2017
Regionales kibesuisse-Angebot
Wann findet eine Weiterbildung in meiner Nähe statt? Wo kann ich mich mit anderen Fachpersonen austauschen? Antworten zum Angebot in den Pilotregionen finden Sie auf der kibesuisse Website.
Anstehende Termine Fachaustausch und Praxisbesuche im Mai 2017
Fachaustausch Kitaleitungen / Stellvertretungen
Luzern BBZG, Mittwoch, 31. Mai 2017, 13:00 – 16:30 Uhr
Zu Besuch bei… Children’s World
Zug, Mittwoch, 7. Juni 2017, 19:00 – 21:00 Uhr
Beiräte gesucht
Für die Region Zentralschweiz sucht kibesuisse fürs Jahr 2017 gut vernetzte Personen, die im Bereich Kinderbetreuung arbeiten und/oder sich im Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf gut auskennen. Interessierte melden sich bitte bei unserer Regionalleiterin Zentralschweiz, Karin von Moos.
Aktuelles
Erfolgreicher Start für KITAplus
Das Projekt KITAplus hat sich erfolgreich entwickelt und wird in verschiedenen Gemeinden im Kanton Luzern angeboten. Kibesuisse und die Stiftung KiFa haben eine Zusammenarbeit formuliert, mit dem erklärten Ziel, den Ansatz von KITAplus in weiteren Kantonen und Regionen der Schweiz zu verbreiten.
Im Kanton Nidwalden wird nach Luzerner Vorbild ein analoges Projekt - allerdings in kleinerem Rahmen - ab Schuljahr 2017/2018 umgesetzt. Der Regierungsrat hat sein Einverständnis zu einem Projekt bis Ende 2020 gegeben. Ziel ist die anschliessende Einführung in den Regelbetrieb. Die Projektleitung liegt bei der Stiftung KiFa. Der Kanton St. Gallen und die Stadt Bern haben den Ansatz von KITAplus ebenfalls übernommen.
Ostschweiz und Fürstentum Liechtenstein
Regionales kibesuisse-Angebot
Wann findet eine Weiterbildung in meiner Nähe statt? Wo kann ich mich mit anderen Fachpersonen über Themen aus der Branche austauschen? Antworten zum Angebot in den Pilotregionen finden Sie auf der kibesuisse Website.
Anstehende Fachaustausch Termine im Mai 2017
Fachaustausch für Verantwortliche Finanz- und Rechnungswesen in Tagesfamilienorganisationen
St. Gallen, 17. Mai 2017, 18:45 - 21:00 Uhr
Fachaustausch für Schulleitungen und Geschäftsleitungen schulischer Tagesstrukturen
St. Gallen, 18. Mai 2017, 18:45 - 21:00 Uhr
Fachaustausch für Präsidien, Vorstände und Geschäftsleitungen von Tagesfamilienorganisationen
St. Gallen, 22. Mai 2017, 18:45 - 21:00 Uhr
Veranstaltungen
Workshop: Erstellen eines Ausbildungskonzeptes für die Praxisausbildung der Höheren Fachschule Kindererziehung
1. Juni 2017, 13.30 – 17.30 Uhr, Kurszentrum OdA GS
Der Workshop hilft Ihnen beim Erstellen eines Praxisausbildungskonzeptes ein und soll es Ihnen ermöglichen, ein von der Höheren Fachschule anerkanntes Ausbildungskonzept zu verfassen.
Aktuelles
Ausbau der Tagesbetreuung in der Stadt St. Gallen
Die Stadt St. Gallen unterstützt den flächendeckenden Ausbau der ganztägigen familien- und schulergänzenden Betreuung bis 2026. Das Stadtparlament hat dem Antrag einstimmig zugestimmt. Einige Parlamentsmitglieder setzen aber ein Fragezeichen hinter die Kosten.
Anstossfinanzierung: Hindernisse anstatt Starthilfe
Nach zweieinhalb Jahren Rechtsstreit erhält die Kita in Mörschwil SG Finanzhilfen vom Bundesamt für Sozialhilfe (BSV). Wegen missverständlicher Kommunikation verpasste die Kita die Frist für die Einreichung ihres Gesuchs um Anstossfinanzierung beim Bund. Mit der Folge, dass dieses abgelehnt wurde. Zu Unrecht - entschied das Bundesverwaltungsgericht nach zweieinhalbjährigem Rechtsstreit. Nach erneuter Prüfung des Antrages und vielen bürokratischen Hürden erhält die Kita nun die Finanzhilfe des Bundes. Dennoch «Statt Starthilfe zu leisten, hat uns der Bund zweieinhalb Jahre lang gebremst.», meint die Präsidentin des betroffenen Kita Vereins.
Vom Hütedienst zum Kinderhort
Die Micarna in Bazenheid betreibt einen eigenen Kinderhort. Zehn der zwölf Kinder, die betreut werden, stammen von Micarna-Mitarbeitenden. Seit 2015 wird nach einem neuen pädagogischen Konzept gearbeitet und das ganze System wurde professionalisiert. Neben alternativen Tarifmodellen bieten der Kinderhort auch an die Mitarbeiterbedürfnisse angepasste Öffnungszeiten an.
Tannehüsli wird Fiorino
Die Kindertagesstätte Tannehüsli in Waldkirch wird in neue Hände gegeben. Weil die Struktur der Kita nicht mehr den Anforderungen genügt, übernimmt ab Mai die Fiorino AG.
Stetig wachsender Bedarf an Tagesfamilienbetreuung
In der Region Ostschweiz steigt der Bedarf an Tagesfamilienbetreuung. Berichte aus dem Oberen Rheintal sowie aus dem Thur- und Neckertal bestätigen diesen Trend.
Kita Chinderwelt plant dritten Hort
Die Kindertagesstätte Chinderwelt bietet Betreuungsplätze in Niederteufen und in Speicher an. Im August will die private Institution in Gais einen Standort eröffnen. Noch fehlt allerdings die Bewilligung.
Informationen aus den Regionen
Deutschsprachiges Mittelland
Verzicht der Anpassung des Betreuungsfaktors für Schulkinder von 1 auf 0.75 in der Tagesfamilienbetreuung
Der gemeinsame Einsatz aller Tagesfamilienorganisationen, des VBT und kibesuisse hat Wirkung gezeigt: Der Kanton Bern verzichtet auf die Kürzung des Betreuungsfaktors für Kindergarten- und Schulkinder für die Tagesfamilienbetreuung.
Hier finden Sie eine Zusammenstellung der Aktivitäten
Zürich
Teilrevision der Verordnung zur Subventionierung der Kinderbetreuung in der Stadt Zürich per 2018
67 Betriebe mit über 2’500 Betreuungsplätzen haben die kibesuisse Stellungnahme zur Zurückweisung der Teilrevision der Kinderbetreuungsverordnung mitunterzeichnet. Am 21. März 2017 führte die vorberatende gemeinderätliche Kommission eine Anhörung durch, an welcher neben kibesuisse auch andere Kita-Vertretungen eingeladen wurden. Dabei konnten wichtige Fragen beantwortet und den Kommissionsmitgliedern aufgezeigt werden, dass die Teilrevision viele Mängel hat und dass der vorgeschlagene Satz für die meisten Betriebe nicht ausreichend ist. Der Gemeinderat wird voraussichtlich noch diesen Monat abschliessend dazu entscheiden.
Workshops: Menügestaltung und Bewegungsförderung in Kitas
Donnerstag, 6. Juli 2017, Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich
Mit ausgewogener Menügestaltung und Bewegungsförderung leisten Kitas einen wichtigen Beitrag zur gesunden Entwicklung von Kindern. In einem Workshop und mit anschliessenden Coachings vor Ort können sich Kitas das Know-how dazu aneignen. Bei Einhaltung bestimmter Standards erhalten sie die Bestätigung «Ernährungsbewusste und bewegungsfreundliche Kindertagesstätte». Der Workshop und die Coachinggespräche sind für Kitas kostenlos.
Nordwestschweiz
Die Entdeckung der Welt - Wanderausstellung ab September 2017 in Liestal BL
Vom 9.9. bis 22.12. gastiert die Erlebnisausstellung über die Frühe Kindheit in Liestal BL. Die Ausstellung soll in einer Reihe von regionalen Anlässen und Ausstellungen eingebettet sein - Kinderspieltage, Führungen, Podiumsanlässe, Tage der offenen Tür und Fachtagungen. Kinderbetreuungsanbieter und Organisationen, welche im Frühbereich tätig sind, können ihre für diesen Zeitraum geplanten Anlässe mitteilen oder solche dafür konzipieren. Informieren Sie sich dazu unter www.stimmeq.ch sowie www.entdeckungderwelt.ch und nehmen Sie bei Interesse mit der Projektverantwortlichen Jacqueline Seiler unter [email protected] Kontakt auf.
Italienischsprachige Schweiz
Eröffnung der Wanderausstellung im Castelgrande in Bellinzona
Am 25. März wurde in Bellinzona die Erlebnisausstellung «Die Entdeckung der Welt» des Vereins StimmeQ eröffnet. Die Ausstellung zeigt, wie Kinder die Welt entdecken und bietet einen vielseitigen Einblick in die frühkindliche Entwicklung. Sie präsentiert innovative und bewährte Projekte aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz, sowie aktuelle Debatten.