Die neue Autorität

Grundlagen und Ansätze für ein neues Verständnis und einen konstruktiven Umgang mit auffälligem Verhalten

 

Kursbeschreibung

Das Konzept der pädagogischen Präsenz geht von der Frage aus, wie die natürliche Autorität von Erziehungspersonen erhalten oder wieder hergestellt wird und im pädagogischen Alltag kraftvoll wirken kann. «Stärke statt Macht» als Leitsatz vermittelt den Anspruch, trotz zeitgemässer Autorität die Würde von Kindern zu respektieren.

Im Wechsel zwischen Input und Fallbeispielen werden die zentralen Punkte des Konzepts von Haim Omer anschaulich vermittelt und im Austausch auf konkrete Praxissituationen übertragen.

Der Kurs eignet sich für Personen, die einen ersten Einblick in die Leitgedanken der «neuen Autorität» gewinnen wollen und daran interessiert sind, neue Handlungsweisen und Methoden auszuprobieren.

 

Nutzen/Ziele

  • Sie erhalten Hintergrundwissen zum Autoritätsbegriff im Wandel der Zeit.
  • Sie setzen sich mit dem Autoritätsverständnis in der heutigen Gesellschaft und Ihrer eigenen Haltung auseinander.
  • Sie beschäftigen sich mit Selbstkontrolle und Deeskalation und übertragen diese in Ihren Erziehungsalltag.
  • Sie erarbeiten sich Wissen über Präsenz, Transparenz und Öffentlichkeit und einen konstruktiven Einbezug der Eltern.
  • Sie übertragen die theoretischen Ansätze in Ihre Praxis und Ihren Arbeitsalltag.
  • Sie eignen sich neue Ansätze und Methoden an, um im erzieherischen Alltag effektiv und unterstützend reagieren zu können.

Zielpublikum

Mitarbeitende und Leitende von Kitas, schulergänzender Betreuung, sozialpädagogischen Einrichtungen

Inhalte

  • Die Haltung, die Glaubenssätze und die Wirkung traditioneller und «neuer» Autorität
  • Das Prinzip der Pädagogischen Präsenz und wachsamen Sorge
  • Professionelle Auseinandersetzung mit dem Autoritätsverständnis
  • Interventionsmöglichkeiten für die eigene Praxis

Methodik/Arbeitsformen

  • Kurzinputs zum theoretischen Hintergrund
  • Diskussion und Reflexion im Plenum und in Kleingruppen
  • Übungen und Vertiefung
  • Bearbeitung von Fallbeispielen der Teilnehmenden

Subventionsbeiträge

Mehrere Kantone und/oder Stiftungen unterstützen Mitarbeitende von Betreuungsinstitutionen in ihren Aus- und Weiterbildungen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

Bitte benutzen Sie für die Berechnung der Kurskosten Ihres Kantons die Preisberechnung.

Kurs Datum / Zeit Standort anmelden

Hier klicken für individuell organisierte Kurse, wo und wann Sie möchten

Mi, 31.12.2025, 00:00–00:00

Inhouse

Kosten

Konflikte lösen – Beziehungen stärken

Silvia Mathys: Profil

Mo, 26.01.2026, 09:15–16:45

kibesuisse, Josefstrasse 53, Zürich

mehr als 3 freie Plätze
anmelden Kosten
Preisberechnung