Konflikte lösen – Beziehungen stärken

Spielerische Methoden zur Konfliktprävention und -intervention

 

Kursbeschreibung

Eine Grundvoraussetzung für das erfolgreiche und konfliktarme Zusammenleben und -arbeiten einer Gemeinschaft ist ein förderliches soziales Klima. Im spielerischen Erleben werden Sinn und Zweck von Fairness, Respekt und Zusammenhalt lustvoll und attraktiv entdeckt. Das gemeinsame Tun stärkt die Gruppe und ihr Verständnis dafür, dass Menschen unterschiedliche Bedürfnisse haben.

Konflikte entstehen vor allem dort, wo diese nicht erkannt, verstanden und respektiert werden.

Durch attraktive, spielerische Methoden und Übungen wird aufgezeigt, dass nur mit Toleranz und der Bereitschaft jedes Einzelnen ein konstruktives Gruppenklima entstehen und bewahrt werden kann. Die Aktivitäten werden mit theoretischen Inputs und wissenschaftlich nachgewiesenen Konzepten und Hintergründen verknüpft. Bei allem Ernst des Themas überwiegen der Spass und die Freude am Spiel!

Die Teilnehmenden erhalten eine umfassende Spielesammlung und Unterlagen zum Kursinhalt.

Nutzen/Ziele

  • Sie erweitern Ihr Wissen über die Entstehung von Konflikten und Methoden zur Prävention und Intervention.
  • Sie lernen die Wirkung von Spielen und Übungen zur Förderung sozialer Kompetenzen kennen und erproben ihre Anleitung.
  • Sie erarbeiten sich ein eigenes Spiel- und Methodenrepertoire mit dem Ziel, dieses in Ihrem Alltag einsetzen zu können.

Zielpublikum

Mitarbeitende und Leitende von Kitas, schulergänzender Betreuung, sozialpädagogischen Einrichtungen

Inhalte

  • Entstehung von Konflikten und Methoden zur Prävention und Intervention
  • Spiele und Übungen zum Umgang mit Nähe und Distanz und zur Förderung sozialer Kompetenzen
  • Hintergrundwissen und Konfliktlösestrategien
  • Ideen für den beruflichen Alltag

Methodik/Arbeitsformen

  • Inputs zum theoretischen Hintergrund von Konflikten, der Spieltheorie und  ihrer Wirkung
  • Ausprobieren von Materialien, Methoden und Spielen in Kleingruppen und im Plenum
  • Reflexion und Erfahrungsaustausch zu Anwendungsmöglichkeiten im eigenen Berufsalltag

Subventionsbeiträge

Mehrere Kantone und/oder Stiftungen unterstützen Mitarbeitende von Betreuungsinstitutionen in ihren Aus- und Weiterbildungen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

Bitte benutzen Sie für die Berechnung der Kurskosten Ihres Kantons die Preisberechnung.

Kurs Datum / Zeit Standort anmelden

Hier klicken für individuell organisierte Kurse, wo und wann Sie möchten

Mi, 31.12.2025, 00:00–00:00

Inhouse

Kosten

Konflikte lösen – Beziehungen stärken

Silvia Mathys: Profil

Mo, 26.01.2026, 09:15–16:45

kibesuisse, Josefstrasse 53, Zürich

mehr als 3 freie Plätze
anmelden Kosten
Preisberechnung