Liebe Leserinnen und Leser
Nur drei Türli im Adventskalender sind noch geschlossen – vier Mal schlafen und dann ist Weihnachten. Die Tage zählen bis zum grossen Fest bereitet Kindern und auch manchen Erwachsenen viel Freude. Damit die Zeit bis Weihnachten etwas schneller geht, schicken wir Ihnen mit dem kibesuisse Newsletter viele spannende Geschichten.
Wir wünschen Ihnen schöne und geruhsame Feiertage und ein erfolgreiches neues Jahr.
Ihr kibesuisse Team
Verband
Kibesuisse bezieht Stellung zur Finanzhilfe des Bundes
Der Bundesrat schlägt zusätzliche gezielte Finanzhilfen zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit in der Höhe von 100 Millionen Franken über fünf, respektive acht Jahre vor. Dies lässt er in seiner Mitteilung verlauten.
Kibesuisse hat nun zum Gesetzesentwurf eine Vernehmlassungsantwort geschrieben. Grundsätzlich begrüsst der Verband die neue Finanzhilfe sehr. Jedoch ist kibesuisse der Ansicht, dass bei neuen Projekten das Angebot nicht nur auf die Bedürfnisse der Eltern besser abgestimmt sein soll, sondern immer auch das Wohl der Kinder im Fokus stehen muss. Zudem kann der vorgesehene Beitrag zur Senkung der Tarife keine spürbare Entlastung für die Eltern ermöglichen. Hingegen stuft der Verband die Projekte, welche die Schulferienbetreuung sicherstellen sollen, als besonders nachhaltig ein.
Regionalversammlungen und Delegiertenversammlung 2016
Nun sind Termine und Orte fix: Im Februar und März finden die Regionalversammlungen, im April dann die Delegiertenversammlung statt.
Die genauen Angaben zu den Daten und Orten finden Sie hier.
Neuwahlen der Delegierten
Die Statuten sehen eine zweijährige Amtsdauer der Delegierten vor. Deshalb werden an den Regionalversammlungen im Frühjahr 2016 die Delegierten und Ersatzdelegierten neu gewählt. Alle bisherigen Delegierten/Ersatzdelegierten wurden angefragt, ob sie sich nochmals zur Wahl stellen. Wir freuen uns über Bewerbungen weiterer Kandidatinnen und Kandidaten, die für ihre Region gerne dieses Amt übernehmen möchten.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte [email protected].
kibesuisse Strategietagung
Am 12.12. hat sich der kibesuisse Vorstand zusammen mit der Geschäftsleiterin und den Bereichsleiterinnen zu einer Strategietagung getroffen. Gemeinsam wurde eine Umfeld- und Organisationsanalyse gemacht und die strategischen Schwerpunkte für die kommenden Jahre festgelegt. Die Mitglieder werden darüber an den Regionalversammlungen im Frühjahr 2016 informiert werden.
BSV-Unterstützung für die nächsten vier Jahre gesichert
Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) hat im Rahmen des Dachkredits für Familienorganisationen eine finanzielle Unterstützung unseres Verbandes für die nächsten vier Jahre zugesichert. Mit dem Wechsel von ein- auf mehrjährige Verträge wird die Finanzplanung von kibesuisse stark erleichtert.
Sitzungszimmer oder Kursraum mieten
An idealer Lage (zu Fuss 6 Minuten vom HB Zürich entfernt) vermietet kibesuisse kostengünstig einen Schulungsraum sowie zwei Sitzungszimmer.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Neumitglieder
Auffallend viele neue Mitglieder sind aus der Ostschweiz. Die Auflösung des kita-netzwerk-ost hat sie veranlasst, eine Mitgliedschaft bei kibesuisse zu beantragen, um vom neuen kibesuisse-Regionalangebot profitieren zu können. – Vielen Dank!
Verein Kindertagesstätte Eschenbach
Verein Kindertagesstätte Goldach
Verein Kinderkrippe Löwenzahn, St. Gallen
Tagesfamilienbetreuung
Lohn- und Anstellungsempfehlungen
Die Arbeitsgruppe ist an den letzten Bereinigungen der neuen Lohn- und Anstellungsempfehlungen für Tagesfamilienorganisationen. Die Empfehlungen werden den Mitgliedern an den Regionalversammlungen erstmals vorgestellt werden.
Rahmenqualitätsstandards
Im Zuge der Erarbeitung der Lohn- und Anstellungsempfehlungen mussten auch die Rahmenqualitätsstandards für Tagesfamilienorganisationen angepasst werden. Die Änderungen werden ebenfalls an den Regionalversammlungen präsentiert.
SBB-Juniorkarte für Tageskinder
Die Juniorkarte gibt es nicht nur für Kinder und Enkelkinder. Auch Tageseltern können diese für die Tageskinder (bis 12 Jahre) lösen.
Mehr dazu finden Sie hier.
Kindertagesstättenbetreuung
Preis für Frühkindliche Bildung: Kibesuisse Mitglied hat gewonnen
Die Arbeitgeberkrippe des Kantonsspitals Aarau Kita KSA Zwärglihus hat den ersten Schweizer Preis für Frühkindliche Bildung gewonnen. Am 2. Dezember fand die Preisverleihung statt. Die Kita ist Mitglied bei kibesuisse und QualiKita zertifiziert.
Mehr dazu finden Sie hier.
Neue Richtlinien für Kindertagesstätten
Die Arbeitsgruppe ist mit Hochdruck an der Erarbeitung eines Stellenplanrechners, der über das Jahresende verschiedenen Mitgliedern und den Delegierten zum Austesten zugestellt werden wird. Wir danken den Testern jetzt schon für ihre Mithilfe!
Korrigendum
Im letzten Newsletter haben wir über die Vorstellung der neuen kibesuisse Richtlinien an drei Foren berichtet. Dabei ist uns ein Fehler bezüglich der Daten der Foren unterlaufen. Diese fanden vom 20.-22. Oktober und nicht vom 20.-22. November statt.
Schulergänzende Betreuung
Schulergänzende Betreuung aus Sicht von Eltern und Kindern
Wie erleben Eltern und Kinder die schulergänzenden Betreuungsangebote im Alltag? Was funktioniert gut, was sind Herausforderungen? Antworten darauf liefert die neue Studie der Eidgenössischen Koordinationskommission für Familienfragen (EKFF). Zusätzlich zur Studie werden in einer Publikation sechs Familien in ihrem Alltag porträtiert. Den kibesuisse Mitgliedern wurde diese zugeschickt. Ebenfalls macht die EKFF sechs Handlungsempfehlungen. Kibesuisse Geschäftsleiterin, Nadine Hoch, ist Mitglied der Kommission und hat die Arbeitsgruppe der Studie, Publikation und Empfehlungen geleitet.
Die Studie finden Sie hier.
Austauschtreffen kantonale Behörden
Kibesuisse war Gast am jährlichen Treffen der kantonalen Zuständigen der schulergänzenden Betreuung. Das Austauschtreffen wurde 2013 initiiert und fand am 10. Dezember 2015 zum dritten Mal mit 18 Personen statt. Im Herbst 2016 wird kibesuisse Gastgeber dieses Treffens sein. Sehr interessant waren die beiden Präsentationen: Claudia Magos, Leiterin der Fachstelle Tagesschulen in Basel, stellte die neue Broschüre zu Qualitätskriterien für schulische Tagesstrukturen vor und Frank Brückel, PH Zürich, präsentierte unter dem Titel „Qualität in Tagesschulen Schweiz (QuinTaS)“ Instrumente zur Qualitätsentwicklung in der Ganztagesbildung.
Berufsbildung
Revision Bildungsverordnung Fachmann / Fachfrau Betreuung BiVo FaBe
Kibesuisse hat seine Antwort zur brancheninternen Anhörung zum Reformkonzept zur Revision der BiVo FaBe an Savoirsocial eingereicht. Der Verband unterstützt die Beibehaltung der drei Fachrichtungen und fordert eine stärkere Gewichtung der Betreuung von Schulkindern in der Fachrichtung Kinderbetreuung. Die Bildungsverordnung des Berufs wird alle fünf Jahre überprüft. Nach zehn Jahren ist nun eine grössere Revision vorgesehen, die ab 2019 zum Tragen kommt.
Weiterbildung
Kursprogramm 2016
Wie kann Musik die kindliche Entwicklung unterstützen? Wie arbeite ich als Tagesmutter? Wie führe ich Lernende? - 2016 wartet ein vielfältiges Angebot an Kursen auf Sie. Die kibesuisse Weiterbildungspalette hat sich gegenüber 2015 verdoppelt. Neu finden Sie nicht nur in Zürich, sondern auch an verschiedenen Standorten in der Ost- und Zentralschweiz interessante Kursangebote für alle Betreuungsformen. Die Inhalte orientieren sich an der Praxis, denn das Gelernte soll Sie in Ihrem Berufsalltag unterstützen.
Grundbildung Tageseltern
In der Grundbildung erhalten Sie eine Einführung in die Tätigkeit als Tagesvater/Tagesmutter und befassen sich mit spezifischen Fragen rund um die Besonderheiten dieser Betreuungsform.
Der nächste Kurs in der Zentralschweiz startet am 12.1.16 in Hochdorf. Zur Anmeldung
Der nächste Kurs in der Ostschweiz startet am 12.2.16 in Schmerikon. Zur Anmeldung
epak-Schulung
In diesem Kurs lernen Sie die computergestützte Umsetzung von "Praxisausbildung konkret (PAK)" kennen und können epak für Ihren Betrieb einrichten und anwenden. Sie haben ein effizientes System zur Planung, Begleitung und Qualifikation in der betrieblichen Ausbildung FaBe zur Verfügung und verwalten alle Ausbildungsunterlagen auf epak. Die nächste epak-Schulung findet am 25.1.2016 in Zürich statt.
Publikationen
Appell für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung
Die Schweizerische UNESCO-Kommission und das Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz veröffentlichen gemeinsam den Appell für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. Kibesuisse ist Mitglied des Netzwerks und Nadine Hoch als Vizepräsidentin in dessen Vorstand vertreten. Im Appell werden vier Forderungen an Politik, Verwaltung und Wirtschaft gestellt:
- Qualität: Wert und Potenzial von qualitativ guten Angeboten in der frühen Kindheit werden erkannt.
- Anerkennung: Fachkräfte in der frühen Kindheit erhalten Anerkennung und haben faire Arbeitsbedingungen.
- Finanzielle Entlastung: Staat und Wirtschaft engagieren sich finanziell stärker und verbindlich für die frühe Kindheit und verringern den Kostenanteil der Eltern.
- Politik der frühen Kindheit: Die Zuständigkeiten und Kompetenzen zwischen Gemeinden, Kantonen und dem Bund sind klar und ergeben eine wirkungsvolle „Politik der frühen Kindheit“.
Qualitätskonzept frühe Sprachförderung
Die pädagogische Hochschule FHNW hat ein Qualitätskonzept für die Sprachförderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache in Spielgruppen und Kitas entwickelt.
Politik
Kostenlose Kita
In Berlin soll der Besuch einer Kita ab 2018 kostenlos sein. Das hat die rot-schwarze Koalition in Berlin zum Doppelhaushalt 2016/2017 beschlossen.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Informationen für die Pilotregionen
Regionales kibesuisse-Angebot
Wann findet eine Weiterbildung in meiner Nähe statt? Wo kann ich mich mit anderen Fachpersonen über Themen aus der Branche austauschen? Antworten zum Angebot in den Pilotregionen finden Sie neu auf der kibesuisse Website.
Mitglieder für die regionalen Beiräte in den Pilotregionen gesucht
Der regionale Beirat ist ein beratendes Gremium zur Unterstützung der Regionalleitung in den kibesuisse Pilotregionen. Neben den Delegierten der Region, die automatisch Mitglieder des Beirats sind, werden zusätzliche Fachpersonen gesucht, damit idealerweise alle Kantone und alle Betreuungsformen vertreten sind und somit gehört werden können. Der Beirat trifft sich mindestens zwei Mal jährlich. Ein erstes Kennenlernen findet vor den Regionalversammlungen in Luzern und St. Gallen ab 13.45 Uhr statt.
Das Beiratsreglement finden Sie hier.
Pilotregion Ostschweiz und FL
Fachaustauschtreffen und Zu Besuch bei...
Veranstaltungen im ersten Quartal 2016
Dienstag, 19. Januar 2016, 18.40 - 21.00 Uhr in St. Gallen: Fachaustausch für Präsidien, Vorstände und Geschäftsleitungen von Trägerschaften mit Kitas und SEB
Donnerstag, 28. Januar 2016, 13.40 – 16.00 Uhr in St. Gallen: Fachaustausch für Kitaleitungen und Stellvertretungen
Dienstag, 8. März 2016, 14.00 – 16.30 Uhr in St. Gallen: Fachaustausch für Ausbildungsverantwortliche und Berufsbildner/-innen
Montag, 14. März 2016, 18.40 – 21.00 Uhr in St. Gallen: Fachaustausch für VermittlerInnen in Tagesfamilienorganisationen
Mittwoch, 17. Februar 2016, ab 19.00 Uhr in Niederteufen (AR): Zu Besuch bei der Kita Chinderwelt
Zur detaillierten Ausschreibungen mit online-Anmeldung
Auflösung Verband Tagesfamilien Ostschweiz VTO und kita-netzwerk-ost, Verband der Ostschweizer Kitas und Horte
JA – die Mitglieder der beiden Verbände haben sich am 2. Dezember 2015 (VTO) und am 3. Dezember 2015 (kita-netzwerk-ost) je einstimmig für die Verbandsauflösung und die Überführung der Aufgaben an kibesuisse ausgesprochen. Die Vorstände und Mitarbeitenden der beiden Verbände bedanken sich ganz herzlich für das Vertrauen der Mitglieder – ohne Sie hätte die institutionelle Kinderbetreuung in der Ostschweiz/FL heute nicht diesen Stellenwert!
St. Galler Forum 2016 in Gossau SG
Der traditionelle Bildungstag für Eltern und pädagogisches Fachpersonal wird am Samstag, 19. November 2016, im Fürstenlandsaal in Gossau stattfinden.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Pilotregion Zentralschweiz
Auflösung TAZE
Am 26. November haben die Mitglieder des TAZE ebenfalls einstimmig die Auflösung ihres Verbandes beschlossen und an einer schönen Feier unter Anwesenheit der ehemaligen Vorstandsmitglieder die Aufgaben an kibesuisse übergeben. Regula Amgarten, die neue kibesuisse Regionalleiterin, nahm die Gelegenheit wahr, sich den anwesenden Mitgliedern vorzustellen. Sie nimmt ihre Arbeit im Januar auf. Sie wird als erstes die unentgeltlichen Fachaustauschtreffen und Praxisbesuche organisieren, die ab Februar online einsehbar sein werden.
Grund- und Weiterbildungen
Kibesuisse hält für Sie ein vielfältiges Angebot an Grund- und Weiterbildungen in der Zentralschweiz bereit. Sie können sich dafür jetzt über die kibesuisse Website anmelden.
Evaluation Pilotphase Frühe Förderung
Die Pilotphase der Frühen Förderung (2013-2015) in der Stadt Luzern geht dem Ende zu. Die Resultate der externen Evaluation liegen bereits vor und werden Anfang des nächsten Jahres dem Parlament und anschliessend der Öffentlichkeit präsentiert. Die wichtigsten Ergebnisse finden Sie hier.
Informationen aus den Regionen
Deutschsprachiges Mittelland
Stadt Bern will wieder Praktikanten in Kitas einstellen
Die städtischen Kitas der Stadt Bern müssen sparen. Sie rechnen nächstes Jahr mit einem Defizit von 800'000 Franken. Deshalb will das Jugendamt in den städtischen Kitas innerhalb dreier Jahre 20 von 100 Lehrstellen in Praktikumsplätze umwandeln. Dies berichtete „Der Bund“ am 16.11.15.
Graubünden
Bunte Ballone zum Tag der Kinderrechte
Die Bündner Kitas feierten den Tag der Kinderrechte mit einer Ballonaktion an zahlreichen Kita-Standorten im Kanton unter dem Motto „Von Kinderbetreuung profitieren alle!“. 21 Kitas im Engadin, der Surselva und Mittelbünden nahmen daran teil und liessen so viele bunte Ballone steigen wie Kinder aktuell betreut werden.
Zürich
Sensibilisierungskampagne des VZT
Die Kampagne hat zum Ziel, dass einerseits die Kinderbetreuung in Tagesfamilien gefördert und die Tageseltern in ihrem Selbstverständnis bestärkt werden. Andererseits soll die institutionelle Kinderbetreuung über Tagesfamilienorganisationen in der Öffentlichkeit und bei den wichtigsten Anspruchsgruppen wie beispielsweise Kanton, Städte, Gemeinden, Wirtschaft und Fachstellen besser bekannt gemacht werden. Dazu findet am Freitag, 18. März 2016, eine Impulsveranstaltung in Wallisellen statt.