Liebe Leserinnen und Leser

Nicht nur in der Branche, auch in der Öffentlichkeit ist die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung Thema. Mehr Männer in der Kita oder die Wichtigkeit der Tagesfamilienbetreuung: Kibesuisse bezieht in den Medien Stellung und verleiht der Branche eine Stimme. Die Medienberichte sowie Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen, Publikationen und Informationen rund um den Verband finden Sie im Newsletter. Viel Vergnügen beim Lesen!

 

Ihr kibesuisse Team

Verband

Fachtagung: Geschlechterbalance in Kitas und Co.

30.11.2016 in Zürich

Gerade mal acht Prozent aller 34`000 Personen, die in der Kinderbetreuung arbeiten, sind Männer. Nun braucht es die gesellschaftliche Erkenntnis, dass nicht nur Frauen für das Berufsfeld geeignet sind. Kibesuisse organisiert gemeinsam mit männer.ch und SAVOIRSOCIAL die Fachtagung.
Kibesuisse gewährt seinen Mitgliedern einen Tagungsrabatt von 25 Franken.

Melden Sie sich jetzt an!

kibesuisse in den Pilotregionen

Ein erster Zwischenbericht gewährt einen Einblick in die Entwicklung der Pilotregionen Zentralschweiz und Ostschweiz. Nach sechs Monaten Betriebstätigkeit zeigt sich eine hohe Akzeptanz der Weiterbildungs-, Fachaustausch- und Praxisbesuchsangebote. Mit den meisten Kantonen konnten Leistungsvereinbarungen zur Reduktion der Tarife vereinbart werden. Dabei wurde die Zusammenarbeit mit Behörden und verschiedenen Institutionen intensiviert.
In den weiteren kibesuisse Regionen werden vermehrt Stimmen nach einem vergleichbaren Angebot vor Ort laut. Kibesuisse diskutiert deshalb ab September mit den bestehenden Verbänden den Aufbau weiterer Modellregionen ( Romandie, Deutschsprachiges Mittelland, Nordwestschweiz, Tessin und Zürich).

 

BSV-Zusatzvertrag unterzeichnet 

Dank der Erhöhung des Bundeskredits für Familienorganisationen konnten alle fünf kreditberechtigten Verbände mit dem Bundesamt für Sozialversicherungen BSV eine zusätzliche Leistungsvereinbarung für die Jahre 2016-2019 abschliessen. Kibesuisse stehen für zu erbringende Leistungen für die kommenden vier Jahre weitere 775'000 Franken zur Verfügung. Für das Jahr 2016 kann der Verband bei Vertragserfüllung mit einem Gesamtbeitrag von knapp 600'000 Franken rechnen.

 

Verband in den Medien

20.8.2016 – Berner Zeitung: In dieser Kita haben die Kinder auch nachts einen Platz  

19.8.2016 – SRF Radio: Das Ende des Krippenbooms

 3.8.2016 – SRF Radio: Tagesfamilien kämpfen um mehr Anerkennung – und um mehr Geld

17.07.2016 – NZZ am Sonntag: In der Kinderbetreuung haben junge Männer beste Aussichten

Corinne Althaus ist neue kibesuisse Fachbereichsleiterin Berufsbildung

Per Mitte Oktober kann die vakante Stelle der Fachbereichsleitung Berufsbildung 60% mit Corinne Althaus aus Gümligen BE besetzt werden. Corinne Althaus ist eine ausgewiesene Fachperson, die neben ihrer Anstellung bei kibesuisse weiterhin als Berufsbildnerin überbetriebliche Kurse (üKs) und in einem kleinen Pensum als externe Praxisausbildnerin Kindererziehung HF arbeitet. Sie hat ein abgeschlossenes Studium in Kinder- und Jugendpsychologie und war unter anderem von 2002 – 2011 Geschäftsführerin einer Kita mit 30 Plätzen in Bern. Bereits ab September 2016 vertritt sie den Verband in verschiedenen Berufsbildungsgremien.

Tagesfamilienbetreuung

Neuer kibesuisse-Tageselterngrundkurs per 2017

Der Grundkurs wurde den neuesten Anforderungen angepasst und wird in den Pilotregionen ab 2017 auf fünf Kurstage ausgebaut. Sämtliche Kursleiterinnen sind instruiert und die Mitglieder mit Tagesfamilienbetreuung in den Pilotregionen informiert. Die Erhöhung der Kurstage hat in den Pilotregionen keine Kostenfolge. Dank der kantonalen Unterstützungsbeiträge bleiben die Kurstarife im Jahr 2017 unverändert.

 

Information zu erhöhten Betreuungsstunden für „Tagesmutter plus+“

Es hat sich gezeigt, dass der Nachweis von 600 geleisteten Betreuungsstunden für das Prädikat Tagesmutter plus+ zu gering ist. Diese Anforderung wird deshalb erhöht und ab 1.1.2017 muss eine Tagesmutter 1`000 Betreuungsstunden innerhalb von drei Jahren geleistet haben, um das Prädikat zu erhalten. Die Anforderungen bezüglich Grundbildung und Weiterbildungsumfang bleiben identisch.

 

Merkblatt zur Schweigepflicht

Mitarbeitende in Tagesfamilienorganisationen bekommen durch die Eltern und Tageskinder Einblick in das Privatleben der Kinder und deren Familien. Wie die Beteiligten mit diesen Informationen umgehen sollen, hält das Merkblatt zur Schweigepflicht in Tagesfamilienorganisationen fest. Das Merkblatt steht den kibesuisse Mitgliedern im Intranet auf Deutsch und Französisch zur Verfügung.

 

Flüchtlingskinder in der Tagesfamilienbetreuung

In der Tagesfamilienbetreuung werden zunehmend auch Kinder aus Familien, die aus ihrer Heimat geflüchtet sind betreut. Die Betreuungsform ist dank ihrer Individualität und Familiennähe für traumatisierte Kinder besonders geeignet. Nicht nur die Politik und die Branche beschäftigen sich mit diesem aktuellen Thema. Kibesuisse wird ein entsprechendes Arbeitshilfsmittel dazu entwickeln.

Der deutsche Bundesverband für Kindertagespflege hat ein Merkblatt zum Thema publiziert.

Kindertagesstättenbetreuung

QualiKita

Eltern werden sich immer mehr bewusst, dass eine positive Entwicklung der Kinder auch mit der Wahl des Betreuungsangebots zu tun hat. QualiKita leistet hier einen wichtigen Beitrag und sensibilisiert die Eltern für die Wahl eines qualitativ hochstehenden Angebots. Denn eine zertifizierte Kita macht ihre qualitativen Standards sichtbar. Kindertagesstätten können aktuell vergünstigt in den Prozess einsteigen.

Schulergänzende Betreuung

kibesuisse-Richtlinien für schulische Tagesstrukturen

Eine Arbeitsgruppe mit Betreuungs-, Schul- und Fachstellenleitungen sowie Fachleuten der Hochschulen traf sich im Juni das erste Mal zur Erarbeitung von Verbandsrichtlinien für schulische Tagesstrukturen. Intensive Diskussionen wurden zur Betreuungsqualität geführt, die insbesondere spürbar im Betreuungsschlüssel (wie viele Kinder werden durch eine Fachperson betreut), der Raumgrösse und der Raumqualität ist.  

 

Aktuelles VPOD-Magazin zu Tagesschulen

Wo fühlen sich Kinder in Tagesschulen am wohlsten und wie steht es um die Belastung der Mitarbeitenden? Die neuste Ausgabe von vpod Bildungspolitik befasst sich mit Themen rund um Tagesschulen.

Berufsbildung

kibesuisse Fachgruppe „Bildungsvertretung“

Mitarbeiter/-innen, Vorstandsmitglieder, Delegierte und mandatierte Personen vertreten kibesuisse in vielen Berufsbildungsgremien (Savoirsocial, Fondssocial, verschiedene OdAs, Fachkommissionen, üK-Kommissionen, Arbeits- und Begleitgruppen). Zum ersten Mal haben sich diese Personen nun an einem Runden Tisch getroffen. Ziel dieser Fachgruppe ist eine gemeinsame Erarbeitung und koordinierte Vertretung der Verbandshaltung zu wichtigen Fragen in der Berufsbildung und -entwicklung.

 

Neue epak-Anleitungen

Epak ist die Software zur Unterstützung der Berufsbildner/-innen bei der Ausbildung von Lernenden zur Fachpersonen Kinderbetreuung. Die aktualisierten epak-Anleitungen sind auf der epak Startseite in der Box „Dokumente und Informationen“ hinterlegt.

Weiterbildung

Kibesuisse hält ein vielfältiges Angebot an Kursen für Fachpersonal in Kitas, schulergänzenden Tagesstrukturen und Tagesfamilienorganisationen in Zürich, Luzern und St. Gallen bereit.
Diese Weiterbildungen finden demnächst statt:

Ich höre was Leises

12.9.16 in Zürich

Schon kleine Kinder sind heute oft vielen Reizen und äusseren Eindrücken ausgesetzt. Diese zu verarbeiten, kann auch bei Kindern bereits Stress auslösen. In der Weiterbildung lernen Sie Anregungen für die Entspannungsarbeit mit Kindern kennen.

Zur Weiterbildung

 

Sich selber und andere stärken

19.9.2016 in Zürich

Fühlen Sie sich gestresst, genervt, verärgert, schuldig, hilf- oder machtlos, oder kommen Sie immer wieder in ähnliche Situationen, die unbefriedigt enden? In dieser Weiterbildung werden Gefühle und Kommunikationsmuster hinterfragt und nach Wegen grösserer Zufriedenheit gesucht.

Zur Weiterbildung

 

Arbeitszeugnisse schreiben und lesen

23.9.16 in Zürich

Arbeitszeugnisse sind für die Mitarbeitenden ein wichtiges Dokument für ihren weiteren beruflichen Werdegang und für jede Organisation eine Visitenkarte. Gerade deshalb ist dem Schreiben von Arbeitszeugnissen grosse Beachtung zu schenken.

Zur Weiterbildung

Politik und Aktuelles

Vernehmlassungsantworten auf Anstossfinanzierung des Bundes

Der Bundesrat will für die Kinderbetreuung 100 Millionen Franken als zusätzliche Anstossfinanzierung zur Verfügung stellen, wie er in seiner Mitteilung vom 29.6. verlauten liess. Nun haben Kantone, Parteien und Verbände zur Gesetzesergänzung Stellung bezogen. Auch kibesuisse hat sich in einer Stellungnahme zum Thema positioniert.

Weiterlesen

 

Eröffnung von Kindertagesstätten: Bundesrat erachtet Vorschriften als sinnvoll

Die Auflagen für die Eröffnung einer Kindertagesstätte seien angemessen und würden keine unnötigen Hürden darstellen, meint der Bundesrat in seinem Postulatbericht. Er erachtet eine Anpassung des geltenden Rechts auf Bundesebene nicht als angezeigt, empfiehlt jedoch den Kantonen und Gemeinden, ihren Ermessensspielraum auszunutzen.

Weiterlesen 

Veranstaltungen

Kinderbetreuung: Privatsache oder gesellschaftliche Aufgabe?

5.9.2016 in Zürich

Im Rahmen der Kampagne für die Initiative "Bezahlbare Kinderbetreuung für alle" findet in Zürich
ein Podium  statt. Die Wirtschaft profitiert von einer guten Betreuungsinfrastruktur: Soll sie auch die Kosten mittragen? Diese Frage diskutieren: Rosmarie Quadranti, Präsidentin kibesuisse, Nationalrätin BDP, Markus Notter, alt Regierungsrat, SP, Marco Salvi, Avenir Suisse, Beatrix Frey-Eigenmann, Kantonsrätin FDP.

 

Kinder erobern Spiel- und Bewegungsraum zurück

10.9.2016 in Pratteln

Die Pro Juventute lanciert eine schweizweite Kampagne, um Freiräume für Kinder zu schaffen. Elternbildung CH organisiert dazu am 10. September eine Tagung in Pratteln.

 

Zukunftstag

10.11.2016

Am Zukunftstag öffnen Hunderte von Betrieben und Organisationen in der ganzen Schweiz ihre Türen. Auch viele familien- und schulergänzende Angebote sind dabei. Mädchen und Jungen der 5. bis 7. Klassen können an diesem Tag Bezugspersonen an die Arbeit begleiten.

 

Weitere Veranstaltungstipps finden Sie auf der kibesuisse Webseite.

Informationen für die Pilotregionen

Ostschweiz und Fürstentum Liechtenstein

Fachaustauschtreffen und Praxisbesuche

Auch im dritten Quartal sind wieder spannende Fachaustauschtreffen und Praxisbesuche  in der Ostschweiz geplant. Diese Anlässe finden demnächst statt:

 

Fachaustausch im Kanton Thurgau: Drei Betreuungsformen – ein Ziel

Dienstag, 6. September 2016, 19.30 bis 21.00 Uhr in Räumen des Kantonsspitals Frauenfeld

Eine Veranstaltung von kibesuisse und KIBE Thurgau. Mit Nadine Hoch, Geschäftsleiterin kibesuisse, und Karin Oswald, Präsidentin KIBE Thurgau. Eingeladen sind Vorstände und Geschäftsleitungen von Tagesfamilien-Organisationen, Kitas und schulischen Tagesstrukturen.

 

Fachaustausch für Präsidien, Vorstände und Geschäftsleitungen von Trägerschaften mit Kitas und schulergänzender Betreuung 

Mittwoch, 14. September 2016, 18.40 – 21.00 in St. Gallen

Schwerpunkt: Kita-Trägerschaftsmodelle Verein–GmbH–Aktiengesellschaft-Politische Gemeinde im Vergleich. Austausch über Vor- und Nachteile.

 

Fachaustausch für Ausbildungsverantwortliche und Berufsbildner/-innen

Dienstag, 20. September 2016, 14.00 – 16.30 in St. Gallen

Moderation: Ute Quast

 

Zu Besuch bei der Kinderkrippe Fiorino in Tübach

Mittwoch, 21. September 2016, 19.00 – 21.00 in Tübach

Hinweis: Aus Gründen der Aktualität werden wir anstatt der Krippe in Abtwil die neu eingerichtete Krippe in Tübach besuchen.

 

Zu den Ausschreibungen mit online-Anmeldung

 

Ostschweizer Lehrabschlussfeier Fachfrauen und Fachmänner Kinderbetreuung 

89 Personen aus den Ostschweizer Kantonen sowie dem Fürstentum Liechtenstein erhielten dieses Jahr ihr Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Fachperson Betreuung Kind. Die meisten von ihnen nahmen ihr Zeugnis an der von kibesuisse, Region Ostschweiz/FL, organisierten Lehrabschlussfeier am 5. Juli in Flawil persönlich entgegen.

Weiterlesen 

 

An der Berufsfachschule in St. Gallen BZGS starteten im August 2016 fünf Klassen im Kinderbereich.

Mitgliederzuwachs aus der Ostschweiz

Bisher sind im Jahr 2016 14 neue Mitglieder aus der Region dem Verband beigetreten.

 

Medienbericht: Hotelkrippe in St.Gallen

Im August eröffnete nahe des Hauptbahnhofes St.Gallen eine neue Kinderkrippe mit ungewöhnlichen Öffnungszeiten. Denn in der Hotelkrippe können Kinder übernachten – auch am Wochenende. 

Weiterlesen

 

Neue Kindertagesstätten

Kita Fiorino mit neuen Standorten in Tübach und Steinach für die Gemeinden Horn, Steinach und Tübach (SG) Ninna Nanna Chinderhuus in Gachnang TG
Kita Grüffelo in Ermatingen TG

 

Rickenbacher Kita erhält ein Sonnensegel

Pünktlich zum Schulbeginn erhielt die Kindertagesstätte «KiTs» in Rickenbach (TG) ein Sonnensegel. Spenderin des Sonnenschutzes ist die Thurgauische Krebsliga, welche jedes Jahr mit der Verlosung der Sonnensegel auf die Prävention vor Hautkrebs, insbesondere bei kleinen Kindern, aufmerksam macht.

 

Neuer Spielplatz mit Pavillon für Kita Tempelacker

Die Kindertagesstätte Tempelacker in der Stadt St.Gallen erhält einen zweiten Spielplatz mit Holzpavillon im Ackerpark. Der Park im Besitze der Ortsbürgergemeinde soll ein (öffentlicher) Begegnungsort der Generationen werden.

 

Voranzeige St. Galler Forum 2016

Samstag, 19. November 2016, Fürstenlandsaal in Gossau SG, 09.30 – 16.00 Uhr

Die Impulstagung zum Thema „Was ist los? Kinder und Jugendliche verstehen“ richtet sich an Mütter, Väter und Grosseltern. Aber auch an Tages- und Pflegeeltern, Mittagstisch-, Hort- und Kitaleiter/-innen. Die Teilnahme wird Tageseltern als Weiterbildungsbesuch angerechnet. Kibesuisse ist Mitorganisator der Tagung.

Zentralschweiz

Fachaustauschtreffen und Praxisbesuche

Auch im dritten Quartal sind wieder spannende Fachaustauschtreffen und Praxisbesuche in der Zentralschweiz geplant.

 

Fachaustausch für Ausbildner/-innen und Berufsbildner/-innen

Dienstag, 13. September 2016, 14.15-16.00 in Luzern

Gast: Esther Müller, Geschäftsleiterin Zodas

Fachaustausch für Verantwortlich Finanz- und Rechnungswesen in Tagesfamilienorganisationen, Kita und SEB

Donnerstag, 15. September 2016, 14.15-17.00 in Luzern

Gastreferent: Ruedi Ursenbacher, eidg. dipl. Versicherungsfachmann

 

Fachaustausch für Kitaleitungen / Stellvertretungen

Dienstag, 25. Oktober 2016, 15.30 – 18.00 in Luzern

 

Fachaustausch für Vermittlerinnen in Tagesfamilienorganisationen

Donnerstag, 27. Oktober 2016, 18.15 – 21.00 in Luzern

Gast / Thema: Erika Mezger stellt das Curriculum der neuen Grundbildung für Tagesfamilien vor.

 

Zu den Ausschreibungen mit online-Anmeldung

 

Weiterbildungen

Kibesuisse organisiert in der Region Zentralschweiz Grund- und Weiterbildungsangebote für Fachpersonen aus der Tagesfamilienbetreuung, der schulergänzenden Betreuung oder der Betreuung in Kindertagesstätten. Finden Sie passende Kurse in Ihrer Nähe.

 

Zusage des Kantons Schwyz zur Unterstützung der Region

Auch der Kanton Schwyz unterstützt die kibesuisse Region Zentralschweiz mit CHF 10’000 im Jahr 2016. - Herzlichen Dank!

 

Mitglieder-Zuwachs aus der Zentralschweiz

Bisher sind im Jahr 2016 zehn Trägerschaften aus der Region bei kibesuisse beigetreten.

Projekt Eltern-PushApp

Die Eltern-PushApp nutzt die technischen Möglichkeiten, um Eltern mit aktuellen Informationen und konkreten Anregungen für die Gestaltung des Familienalltags zu erreichen. Das Pilotprojekt ist in der Zentralschweiz im Kanton Nidwalden und in einem Emmer Schulhaus gestartet. Ziel ist, dass die App in 2-3 Jahren finanziert und umgesetzt werden kann.

 

Lancierungsveranstaltung: Vernetzung - Bindung im Kinder- und Jugendalter

28.11.2016 in Luzern

Die Fachstelle für Gesellschaftsfragen des Kantons Luzern lädt zu einer Lancierungsveranstaltung zum Thema Vernetzung - Bindung im Kinder- und Jugendalter ein. Inhaltlich geht es um die sichere Bindung als Basis für eine gelingende Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Referieren werden Prof. Dr. Margrit Stamm und Prof. Dr. Peter Zimmermann.

 

Medienberichte

Juni 2016: Kita Chriesimatt Baar neu bei KiBiZ Kinderbetreuung Zug

Juni 2016: Kitas in der Stadt werden teurer, die Höhe der Betreuungsgutscheine ist geblieben.

Informationen aus den Regionen

Deutschsprachiges Mittelland

Veranstaltung Verband Bernischer Tageselternvereine: Geschlechterspezifische Aspekte der Erziehung von Knaben und Mädchen

7.11.2016 in Bern

Wieso gehorcht ein Mädchen auf andere Weise als ein Knabe? Im Alltag werden wir immer wieder mit Geschlechtsunterschieden konfrontiert. Knaben raufen, provozieren gern und denken in Hierarchien. Mädchen sind erlebnisorientiert, pflegen Beziehungen und sind um ihren Ruf besorgt. Referat von Dr. Allan Guggenbühl.

 

Verordnung über die Angebote zur sozialen Integration (ASIV) 2017

Kibesuisse hat am 06.07.2016 Stellung zu den Veränderungen der Verordnung über die Angebote zur sozialen Integration (ASIV) 2017 bezogen. Kibesuisse hat die Delegierten der Region kontaktiert, um auch ihre Haltungen und Anliegen einzubeziehen. 29 Anbieter haben die Stellungnahme mitunterzeichnet.

 

Nordwestschweiz

Totalrevision des Gesetzes betreffend Tagesbetreuung von Kindern in Basel-Stadt

Kibesuisse hat am 18.8.2016 Stellung zum Entwurf des neuen Tagesbetreuungsgesetzes des Kantons Basel-Stadt bezogen. 

Zürich

Lehrabschlussfeier Fachpersonen Betreuung

Am 12. Juli schlossen dieses Jahr im Kanton Zürich 719 Fachpersonen Betreuung im Kinderbereich, 100 im Behinderten- und 62 im Betagtenbereich sowie 20 Generalisten und 52 im Validierungsverfahren ab. Somit machen gegen 80% der FaBe-Lernenden ihre Ausbildung in der Fachrichtung Kinderbetreuung.

Die 953 Absolvent/-innen feierten mit ihren Angehörigen und Berufsbildner/-innen im Kongresshaus. Die Verbandsvertretungen Igor Bähr, SH, Vizepräsident Insos Kanton ZH, André Müller, Präsident Curaviva Zürich sowie Nadine Hoch, kibesuisse, hielten die Festreden. Die Geschäftsleiterin der OdA S Zürich, Liliane Ryser, führte gekonnt durch die Veranstaltung.

An der Berufsfachschule in Winterthur starteten im August 32 neue Klassen im Kinderbereich (28 haben abgeschlossen), 5 sind es im Betagten- und 4 im Behindertenbereich.

Medienkonferenz Komitee Kinderbetreuung-Ja

Am 24. August fand die Medienkonferenz Komitee Kinderbetreuung statt. Die Gründe für ein Ja zur kantonalen Abstimmung vom 25. September 2016 „Volksinitiative Bezahlbare Kinderbetreuung für alle“ erläuterten: Markus Bischoff, Kantonsrat AL, Dr. Ellen Ringier, Präsidentin Stiftung Elternsein, Rosmarie Quadranti, Nationalrätin BDP, Präsidentin kibesuisse, Jacqueline Badran, Inhaberin Zeix AG, Nationalrätin SP, Ursula Fehr, Gemeindepräsidentin Eglisau, SVP, Karin Fehr, Kantonsrätin Grüne, Isabel Garcia, Gemeinderätin Stadt Zürich, Fraktionspräsidentin GLP.

Mehr Informationen in der Medienmappe

 

Stadt Zürich will bis 2018 die Anzahl der subventionierten Plätze erhöhen

Heute sind erst 39% der angebotenen Plätze in der Stadt Zürich subventioniert. Die Anzahl soll bis Ende 2018 um 620 Plätze von 3’431 auf über 4’000 erhöht werden. Insgesamt sind aktuell 8’853 Plätze in Kindertagesstätten vorhanden. Finanziert werden sollen diese zusätzlichen Subventions-Plätze durch einen Zusatzkredit und punktuellen Leistungskürzungen. Es wird also auch Verlierer geben, sowohl bei den Eltern als auch bei Kitas mit subventionierten Plätzen.

Weiterlesen